Jump to content

Geschlechtergerechte Sprache


Matti

  

25 members have voted

You do not have permission to vote in this poll, or see the poll results. Please sign in or register to vote in this poll.

Recommended Posts

Hallo,

 

auch mich hat das Umfragefieber gepackt :blink: Katholikinnen, KatholikInnen, Katholiken, Atheistinnen, AtheistInnen, Atheisten .... usw . Wie praktiziert Ihr Sprache?

 

Leider blieb kein Feld mehr für Sonstiges. Bitte schreibt doch, wie Ihr Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache umsetzt. Wie geht Ihr damit um, benutzt Ihr Binnen-I oder ....

 

Schöne Grüße, Matti

Link to comment
Share on other sites

>Bitte schreibt doch, wie Ihr Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache umsetzt.<

 

Gar nicht. Ich finde, es reicht, daß ich einen männlichen und einen weiblichen Tisch mein eigen nenne. :blink:

Link to comment
Share on other sites

Wie geht Ihr damit um, benutzt Ihr Binnen-I oder ....

Nur wenn mir eine Präzisierung angebracht erscheint. Beim Bürger- und Bürgerinnensteig ist das beispielsweise nicht der Fall, obwohl dort Fußgänger und Fußgängerinnen herumlaufen und bisweilen ihrem Vordermann oder ihrer Vorderfrau in die Hacken treten.

Link to comment
Share on other sites

Wie praktiziert Ihr Sprache?

Sollte die Frage nicht besser lauten "Wie praktiziert Ihr political correctness?

Link to comment
Share on other sites

Guest Juergen
benutzt Ihr Binnen-I ....

Wenn schon, dann nicht in der Form von z.B.

BürgerInnen

sondern eher als

Bürger/-innen

 

 

Man kann die Sache auch übertreiben

beherrschen - befrauschen

Herrschaft - Frauschaft

Herrschsucht - Frauschsucht

herrlich - fraulich / dämlich

Link to comment
Share on other sites

Wie praktiziert Ihr Sprache?

Sollte die Frage nicht besser lauten "Wie praktiziert Ihr political correctness?

Die Chinafrau sagt dazu:

 

Das Teppich ist der Melodie zu dem Gemütlichkeit von der Zimmer.

Link to comment
Share on other sites

Guest Juergen
Wie praktiziert Ihr Sprache?

Sollte die Frage nicht besser lauten "Wie praktiziert Ihr political correctness?

Die Chinafrau sagt dazu:

 

Das Teppich ist der Melodie zu dem Gemütlichkeit von der Zimmer.

Der Chinamann geht zum Bäcker um Brötchen zu kaufen

und kommt mit zwei Blondinen raus.

Link to comment
Share on other sites

>Bitte schreibt doch, wie Ihr Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache umsetzt.<

 

Gar nicht. Ich finde, es reicht, daß ich einen männlichen und einen weiblichen Tisch mein eigen nenne. :P

Immer noch im Tischfieber? :blink:

Link to comment
Share on other sites

Liebe Menschen und Menschinnen :blink:

Link to comment
Share on other sites

Liebe Menschen und Menschinnen :blink:

So ein Unfug!

 

Es weiß doch nun wirklich jeder, daß es nicht nur Menschen und Frauen, sondern auch Kinder und Mädchen gibt.

 

 

@Smurf: !!!!! Achtung !!!!! - !!!!! IRONIE !!!!!

Link to comment
Share on other sites

Guest Juergen

Apg 2,9-11

Pather und Patherinnen, Meder und Mederinnen, Elamiter und Elamiterinnen, Bewohner und Bewohnerinnen aus Mesopotaminen, Judäa und Kappadozien, von Pontus und der Provinz Asien, von Phrygien und Paympylien, von Ägypten und dem Gebiet Libyens nach Zyrene hin, auch die Römer und Römerinnen die sich hier aufhalten. Juden und Jüdinnen, Proselytehn und Proselytinnen, Kreter und Kreterinnen, Araber und Araberinnen, wir hören sie in unseren Sprachen Gottes große Taten verkünden.

(Eine Lesung in einer ähnlichen Form habe ich tatsächlich erlebt.)

Edited by Juergen
Link to comment
Share on other sites

Der Chinamann geht zum Bäcker um Brötchen zu kaufen

und kommt mit zwei Blondinen raus.

Chinamann ist nicht der politisch korrekte Terminus.

Link to comment
Share on other sites

Meine Kinderinnen und Kinder lasse ich jedenfalls nicht zuviel Salz aus der Salzstreuerin verwenden.

Wieso?

Behindert das der Entwicklung?

Edited by Rinf
Link to comment
Share on other sites

Guest Juergen
Meine Kinderinnen und Kinder lasse ich jedenfalls nicht zuviel Salz aus der Salzstreuerin verwenden.

Leiden die Kinder und Kinderinnen an Bluthochdruck und Bluthochdruckerinnen.

Link to comment
Share on other sites

weberknecht

Eine Nivellierung schadet der sprachlichen Ästhetik und vor allem der Souveränität der Frauen.

Eine Direktorin, die das "Binnen-I" abzuschaffen verfügen würde, erhielte wohl umgehend die Sympathien vieler MitarbeiterInnen.

 

Nö, damit schafft man keine Gleichberechtigung, es nervt nur.

Link to comment
Share on other sites

Guest Ketelhohn

»Pather und Patherinnen« (Jürgen)

 

»Pater und Paterinnen« oder »Parther und Partherinnen«?

Edited by Ketelhohn
Link to comment
Share on other sites

»Chinamann ist nicht der politisch korrekte Terminus.«

 

Nein, es muß „Schlitzauge“ heißen.

Das ist nicht Dein Fachgebiet, Robert.

Link to comment
Share on other sites

Guest Juergen
»Pather und Patherinnen« (Jürgen)

 

»Pater und Paterinnen« oder »Parther und Partherinnen«?

Ist es nicht bei so einer Pseudogeschlechtsneutralenbibelübersetzung wurscht, ob nun ein "r" fehlt oder nicht?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...