Alfons Geschrieben Samstag um 21:29 Melden Geschrieben Samstag um 21:29 Lesen ist zu viel gesagt. Ich blättere gerade in einem Band mit Erzählungen von William Somerset Maugham und ärgere mich. Worüber ärgert sich ein deutscher Leser, wenn er englische Literatur liest? In zwei von drei Fällen über den Übersetzer. In diesem Fall über den Übersetzer und die Übersetzerin, ein Ehepaar offenbar, ich verschweige mal die Namen. Somerset Maugham war einer der großartigsten Erzähler des vorigen Jahrhunderts. Ich liebe ihn. Er nahm das Erzählen ernst: keine literarischen Mätzchen, keine gesuchten Bilder, keine stilistischen Experimente. Aber die Gabe, sich in Menschen (und in seine Figuren) einzufühlen. Und das Können, so schlicht und konzentriert wie nur irgend möglich zu schreiben - das liest sich so leicht und ist so verflucht schwer. Seinen halb biografischen Roman "Der Menschen Hörigkeit / Of human bondage" halte ich für sein Meisterwerk. Lesen! Was wollte ich eigentlich hier schreiben? Ach ja. Ich bin gerade im Urlaub und habe mir aus einem öffentlichen Bücherschrank ein Taschenbuch mit ein paar kurzen Erzählungen von Somerset Maugham geholt. Vorhin mittendrin aufgeschlagen, einen Satz gelesen und gedacht: Das kann er nicht geschrieben haben. Die Rede ist von einem Mann, dem viele Frauenbekanntschaften nachgesagt werden, einem Casanova: "Jetzt schien er sich die Hörner abgelaufen zu haben und sich Frau und Kindern zu widmen, aber läßt die Katze je das Mausen?" Die Redensart heißt "sich die Hörner abstoßen", nicht "sich die Hörner ablaufen". (Geht angeblich auf einen studentischem Aufnahmeritus zurück, Neulinge wurden als Bock verkleidet und mussten sich, ohne die Hände zur Hilfe zu nehmen, sich der Hörner entledigen, um symbolisch ihr animalisches Vorleben abzustreifen.) Also was steht da wirklich? Die Erzählung, deutscher Titel "So handelt ein Gentleman", heißt im Original "The Lion's Skin", und der zitierte Satz kommt völlig ohne Hörner aus: "He seemed to have settled down now, and to be devoted to his wife and children; but can the leopard change his spots?" Die englische Redensart mit dem Leoparden ist halbwegs passend mit einem deutschen Sprichwort übersetzt, aber das mit den Hörnern ... 1 Zitieren
Wunibald Geschrieben vor 23 Stunden Melden Geschrieben vor 23 Stunden An William Somerset Maugham bin ich am Anfang meines Englischunterrichts (humanistisches Gymnasium mit nur drei Jahren Englisch) grandios gescheitert. Mir war ein kleines Unterichtsheftchen The Verger in die Hand gefallen und wollte mich da aus eigenem Antrieb hindurchquälen. Ich habe schon auf der ersten Seite aufgegeben und seitdem schreit mein Unterbewußsstsein immer Maugham = Verger, lass die Finger davon. Heute weiß ich natürlich, dass Verger ein Kirchenschweizer ist und der Protagonist nach Kündigung gedacht hat, the church wasn't what it was, and 'enceforward he was going to render unto Caesar what was Caesar's und in einem weltlichen Beruf als Analphabet ein Vermögen gemacht hat. Auch in unserem Forum wird von manchen beklagt, dass die Kirche auch nicht mehr das ist, was sie war, obwohl sie doch eigentlich so bleiben sollte, wie sie zumindest bis zum ersten Vatikanischen Konzil gewesen ist. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.