Jump to content

Schweizer Katholiken sind anderst,oder das schweizerische Gotteslob


Rotgold

Recommended Posts

Die Schweiz ist/war sich offenbar zu gut dafür, sich am gemeinsamen Gotteslob-Gesangbuch-Projekt zu beteiligen.

 

Ob das eher politische oder eher religiöse Gründe hat?

 

Wie ist das eurer Meinung nach?

Link to comment
Share on other sites

OneAndOnlySon
Die Schweiz ist/war sich offenbar zu gut dafür, sich am gemeinsamen Gotteslob-Gesangbuch-Projekt zu beteiligen.

 

Ob das eher politische oder eher religiöse Gründe hat?

 

Wie ist das eurer Meinung nach?

 

Weder noch. Welche politischen oder religiösen Gründe gibt es denn?

Link to comment
Share on other sites

Weder noch.

 

Was für Gründe vermutest du dann?

Link to comment
Share on other sites

Ich Chur braucht man ein Gesangbuch in deutsch-rumantsch-italiano, in Basel deutsch-francais, in Sitten und Freiburg dito, nur die St. Galler kommen mit einem rein deutschen aus.

 

Werner

Link to comment
Share on other sites

OneAndOnlySon
Ich Chur braucht man ein Gesangbuch in deutsch-rumantsch-italiano, in Basel deutsch-francais, in Sitten und Freiburg dito, nur die St. Galler kommen mit einem rein deutschen aus.

 

Werner

 

Dazu kommt noch, dass es in der Schweiz sinnvoll ist, Lieder und Gebete in den drei Amtssprachen im Gesangbuch zu haben. Darauf lassen sich aber die deutschen und österreichischen Bistümer nicht ein, denn die brauchen ja nur ein deutschsprachiges Gesangbuch mit ein paar lateinischen und englischen Liedtexten für's Feeling.

 

@Rotgold: Welche religiösen Gründe sollte es denn geben?

Link to comment
Share on other sites

Seit wann ist Basel zweisprachig?

Link to comment
Share on other sites

Seit wann ist Basel zweisprachig?

Seit der Bischof von Basel vor Jahrhunderten seine Besitzungen im Jura erwarb und 1528 seine Residenz dort in Porrentruy nahm.

Schau dir mal die Hompage an.

 

Werner

Edited by Werner001
Link to comment
Share on other sites

Seit wann ist Basel zweisprachig?

 

Zur Diözese Basel gehören auch französisch-sprachige Gebiete. Geht ja nicht nur um die Stadt.

Link to comment
Share on other sites

Seit wann ist Basel zweisprachig?

 

Zur Diözese Basel gehören auch französisch-sprachige Gebiete. Geht ja nicht nur um die Stadt.

Es ist noch viel kurioser.

Großbasel, das ist die eigentliche Stadt Basel links des Rheins, gehört erst seit 1978 zum Bistum Basel, das 1828 neu gegründet wurde mit Bischofssitz in Solothurn. Vorher war der Bischof von Basel (der wie gesagt in Solothurn residiert) nur als apostolischer Administrator für die Stadt Basel, bzw. deren größten Teil, zuständig.

 

Werner

Link to comment
Share on other sites

Seit wann ist Basel zweisprachig?

 

Zur Diözese Basel gehören auch französisch-sprachige Gebiete. Geht ja nicht nur um die Stadt.

Es ist noch viel kurioser.

Großbasel, das ist die eigentliche Stadt Basel links des Rheins, gehört erst seit 1978 zum Bistum Basel, das 1828 neu gegründet wurde mit Bischofssitz in Solothurn. Vorher war der Bischof von Basel (der wie gesagt in Solothurn residiert) nur als apostolischer Administrator für die Stadt Basel, bzw. deren größten Teil, zuständig.

 

Werner

 

Schöner Durcheinander!

So gut kenne ich mich dort wieder nicht aus.

Ich wusste nur, dass sie zweisprachig ist, und dass der Bischof nicht dort sitzt, wo er es dem Namen nach tun müsste.

Link to comment
Share on other sites

Franciscus non papa
hier findet man offizielle informationen zum thema neues gotteslob.
Link to comment
Share on other sites

hier findet man offizielle informationen zum thema neues gotteslob.

 

Schwindeltruppe!

"Ein Gebet- und Gesangbuch begleitet erfahrungsgemäß die Menschen etwa eine Generation lang."

Das neue Gotteslob ist dann das dritte, das mich (nicht) begleitet. So alt bin ich ja auch noch nicht!

Link to comment
Share on other sites

hier findet man offizielle informationen zum thema neues gotteslob.

 

Schwindeltruppe!

"Ein Gebet- und Gesangbuch begleitet erfahrungsgemäß die Menschen etwa eine Generation lang."

Das neue Gotteslob ist dann das dritte, das mich (nicht) begleitet. So alt bin ich ja auch noch nicht!

 

Schwindeltruppe? Bitte nicht ganz so forsch junge Dame

Link to comment
Share on other sites

hier findet man offizielle informationen zum thema neues gotteslob.

 

Schwindeltruppe!

"Ein Gebet- und Gesangbuch begleitet erfahrungsgemäß die Menschen etwa eine Generation lang."

Das neue Gotteslob ist dann das dritte, das mich (nicht) begleitet. So alt bin ich ja auch noch nicht!

 

Schwindeltruppe? Bitte nicht ganz so forsch junge Dame

 

*seufz*

Ich soll also sanftmütig hinnehmen, dass mich ein Verein - diesmal wirklich Verein - in meinem spätjugendlichen Alter gleich zur Dreifachgeneration erklärt?

Man hat es nicht leicht mit Kirchens. :lol:

Link to comment
Share on other sites

Tja, altes Mädel..... *Rollatorrüberschieb*

 

 

 

Ich warte erst einmal ab, wie sich das ganze weiterentwickelt.

Und dann: Schau mer mal...

Link to comment
Share on other sites

OneAndOnlySon
Schwindeltruppe!

"Ein Gebet- und Gesangbuch begleitet erfahrungsgemäß die Menschen etwa eine Generation lang."

Das neue Gotteslob ist dann das dritte, das mich (nicht) begleitet. So alt bin ich ja auch noch nicht!

Umfasst eine Generation heutzutage nicht mehr den Zeitraum von etwa 30 Jahren???

Link to comment
Share on other sites

Seit wann ist Basel zweisprachig?

 

Zur Diözese Basel gehören auch französisch-sprachige Gebiete. Geht ja nicht nur um die Stadt.

 

 

 

OK. :wub:

 

Aber: Südtirol und Ostbelgien sind auch zweisprachig. :lol:

 

Und dennoch verwenden sie das "Gotteslob" als Gesangbuch. :unsure:

Link to comment
Share on other sites

Schwindeltruppe!

"Ein Gebet- und Gesangbuch begleitet erfahrungsgemäß die Menschen etwa eine Generation lang."

Das neue Gotteslob ist dann das dritte, das mich (nicht) begleitet. So alt bin ich ja auch noch nicht!

Umfasst eine Generation heutzutage nicht mehr den Zeitraum von etwa 30 Jahren???

 

Welchen Zeitraum umfassen drei Generationen?

Link to comment
Share on other sites

Tja, altes Mädel..... *Rollatorrüberschieb*

 

 

 

Ich warte erst einmal ab, wie sich das ganze weiterentwickelt.

Und dann: Schau mer mal...

 

Also ganz ehrlich - in Wahrheit interessiert es mich sehr am Rande.

Privat verwende ich es nicht.

Im Dom erwendet man schon aus Kostengründen Zettel.

Sonst kann ich das meiste auswendig.

Ich schätze, ich habe das Gotteslob in den letzten zwei Jahren ungefähr dreimal in der Hand gehabt.

Link to comment
Share on other sites

Seit wann ist Basel zweisprachig?

 

Zur Diözese Basel gehören auch französisch-sprachige Gebiete. Geht ja nicht nur um die Stadt.

 

 

 

OK. :D

 

Aber: Südtirol und Ostbelgien sind auch zweisprachig. :lol:

 

Und dennoch verwenden sie das "Gotteslob" als Gesangbuch. :unsure:

 

 

Und warum kann die Schweiz das dann nicht auch? :wub:

Link to comment
Share on other sites

In der Hand hab ich meins (in Großschrift für Blindfische wie mich) eigentlich jedesmal, wenn ich in der Sakristei gehe - Lagerort meines Buches.

 

Im Bezug auf die Schweiz, da kann ich nur sagen: Schon ein sonderbares Ländle, im ganzen Stil.

Sie haben eigene Messbücher, Hochgebete, Wort-Gottes-Feier-Bücher und noch einiges mehr.

Sie sind halt ein bisserl mehr beim Herrgott am Himmel als wir....

Link to comment
Share on other sites

Sie sind halt ein bisserl mehr beim Herrgott am Himmel als wir....

 

 

Alpenmäßig gesehen, meinst du? :lol:

Link to comment
Share on other sites

Sie sind halt ein bisserl mehr beim Herrgott am Himmel als wir....

 

 

Alpenmäßig gesehen, meinst du? :D

 

 

 

:lol::unsure:

Und zumindest in Europa.... :wub:

Link to comment
Share on other sites

OneAndOnlySon
Und warum kann die Schweiz das dann nicht auch? :lol:

 

Wieso sollte sie? Hast du irgendein Problem mit der Schweiz?

Link to comment
Share on other sites

OneAndOnlySon
Umfasst eine Generation heutzutage nicht mehr den Zeitraum von etwa 30 Jahren???

Welchen Zeitraum umfassen drei Generationen?

3 mal 30 Jahre. Wo ist das Problem? Wenn du die letzten Jahre des alten Gesangbuchs, das Gotteslob und jetzt das neue Liederbuch erlebst, musst du nicht älter als 33 sein.

Manche Leute halten eine Generation für weiß Gott wie viel Zeit. Das ist aber nur der Zeitraum, bis im statistischen Durchschnitt eine neue Generation geboren wird, also zwischen 15 und 40 Jahren. Manche Soziologen benutzen noch kürzere Generationenabstände. Meine Generation (Jahrgang 1981) ist da schon 3 Generationen alt.

Link to comment
Share on other sites

×
×
  • Create New...