Jump to content

Tu es Christus, Deutsch oder Latein?


Katharer

Recommended Posts

Esperanto wäre besser als Latein. Das liegt zwar auch halbtot auf der Trage am Tropf, aber immer noch lebendiger als Latein.

 

Sorry - bei Latein muss ich immer an Brian und "Romani ite domum" denken.

 

Oder an meinen Vater, der mir erzählte, dass er nie verstand, warum der Pfarrer immer "Omnibus, wo bist Du" (dominus vobiscum) gesagt hat.

 

Oder was die Kirche mit Schnapsbrennern zu tun hat ("Komm, Schöpfer des Alkohols" - Veni creator spiritus).

 

Ich kann ja verstehen, dass Latein die weltweite Akademikersprache war und auch teilweise noch ist (Flora und Fauna werden weltweit latein bezeichnet), aber ob man deswegen in den Gottesdiensten Latein verwenden sollte - ich weiß nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Esperanto wäre besser als Latein. Das liegt zwar auch halbtot auf der Trage am Tropf, aber immer noch lebendiger als Latein.

 

Sorry - bei Latein muss ich immer an Brian und "Romani ite domum" denken.

 

Oder an meinen Vater, der mir erzählte, dass er nie verstand, warum der Pfarrer immer "Omnibus, wo bist Du" (dominus vobiscum) gesagt hat.

 

Oder was die Kirche mit Schnapsbrennern zu tun hat ("Komm, Schöpfer des Alkohols" - Veni creator spiritus).

 

Ich kann ja verstehen, dass Latein die weltweite Akademikersprache war und auch teilweise noch ist (Flora und Fauna werden weltweit latein bezeichnet), aber ob man deswegen in den Gottesdiensten Latein verwenden sollte - ich weiß nicht...

Mich hat als Kind immer das Lied vom Abtrocknen amüsiert ("procedenti ab utroque" aus dem "Tantum ergo"). Wenn ich auch Latein (immernoch) liebe und die Neugier, was der Pfarrer nun eigentlich genau sagt mein Leben entscheidend beeinflusst hat (Wahl von Latein als Fremdsprache in der Schule, die Begeisterung, diese Sprache dann zu studieren und fast 40 Jahre Lateinunterricht), jeden Sonntag im Gottesdienst möchte ich sie nicht (obwohl, wenn ich im Ausland bin, kann ich den lateinischen Texten schon besser folgen als den schwedischen oder norwegischen, von den finnischen gar nicht zu reden ....... wie oft werde ich da noch hinkommen????)

bearbeitet von Elima
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(obwohl, wenn ich im Ausland bin, kann ich den lateinischen Texten schon besser folgen als den schwedischen oder norwegischen, von den finnischen gar nicht zu reden ....... wie oft werde ich da noch hinkommen????)

Finnischer Priester vor der Messe: Brüder und Schwestern, wir haben heute Besucher aus Deutschland, Frankreich und Irland zu Gast. Um gemeinsam mit unseren Gästen diese Heilige Messe feiern zu können, werden wir daher Ordinarium und Proprium auf Latein beten. Vielen Dank.

 

Doch - mit dem Gedanken könnte ich mich anfreunden (und wäre vielleicht eine Lösung um die ganzen muttersprachlichen Untergemeinden bei uns in den Griff zu bekommen...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Finnischer Priester vor der Messe: Brüder und Schwestern, wir haben heute Besucher aus Deutschland, Frankreich und Irland zu Gast. Um gemeinsam mit unseren Gästen diese Heilige Messe feiern zu können, werden wir daher Ordinarium und Proprium auf Latein beten. Vielen Dank.

 

Doch - mit dem Gedanken könnte ich mich anfreunden (und wäre vielleicht eine Lösung um die ganzen muttersprachlichen Untergemeinden bei uns in den Griff zu bekommen...)

In Schweden wird bei fast jeder Messe das lateinische Gloria, Credo und Sanctus gesungen. Glaub mir: Irgendwann geht einem die Missa de Angelis sowas von auf den Senkel...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Finnischer Priester vor der Messe: Brüder und Schwestern, wir haben heute Besucher aus Deutschland, Frankreich und Irland zu Gast. Um gemeinsam mit unseren Gästen diese Heilige Messe feiern zu können, werden wir daher Ordinarium und Proprium auf Latein beten. Vielen Dank.

 

Doch - mit dem Gedanken könnte ich mich anfreunden (und wäre vielleicht eine Lösung um die ganzen muttersprachlichen Untergemeinden bei uns in den Griff zu bekommen...)

In Schweden wird bei fast jeder Messe das lateinische Gloria, Credo und Sanctus gesungen. Glaub mir: Irgendwann geht einem die Missa de Angelis sowas von auf den Senkel...

Die "missa de angelis" ist für mich der Inbegriff aller festlichen Gottesdienste meiner Jugend (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) und natürlich das Credo nr.3, das würde mir nie auf den Senkel gehen. (52mal im Jahr habe ich allerdings nie ausprobiert :))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die "missa de angelis" ist für mich der Inbegriff aller festlichen Gottesdienste meiner Jugend (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) und natürlich das Credo nr.3, das würde mir nie auf den Senkel gehen. (52mal im Jahr habe ich allerdings nie ausprobiert :))

"Großer Gott wir loben dich" ist für mich auch ein Lied mit sehr festlichen Assoziationen aber müsste ich es jede Woche hören... :unsure:

 

Zudem ist die Art der musikalischen Umsetzung der Missa de Angelis und des Credo III außerhalb des deutschsprachigen Raums oft - ähh - gewöhnungsbedürftig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die "missa de angelis" ist für mich der Inbegriff aller festlichen Gottesdienste meiner Jugend (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) und natürlich das Credo nr.3, das würde mir nie auf den Senkel gehen. (52mal im Jahr habe ich allerdings nie ausprobiert :))

"Großer Gott wir loben dich" ist für mich auch ein Lied mit sehr festlichen Assoziationen aber müsste ich es jede Woche hören... :unsure:

 

Zudem ist die Art der musikalischen Umsetzung der Missa de Angelis und des Credo III außerhalb des deutschsprachigen Raums oft - ähh - gewöhnungsbedürftig.

Das Credo Nr.3 habe ich schon (Pfingsten war früher meine Hauptreisezeit) in vielen Ländern Europas gesungen, die Aussprache des Latein war zugegebenermaßen nicht so mein Ding, aber bei Credo nr.3 wusste ich immer: da gehöre ich dazu.

bearbeitet von Elima
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Esperanto wäre besser als Latein. Das liegt zwar auch halbtot auf der Trage am Tropf, aber immer noch lebendiger als Latein.

 

Sorry - bei Latein muss ich immer an Brian und "Romani ite domum" denken.

 

Oder an meinen Vater, der mir erzählte, dass er nie verstand, warum der Pfarrer immer "Omnibus, wo bist Du" (dominus vobiscum) gesagt hat.

 

Oder was die Kirche mit Schnapsbrennern zu tun hat ("Komm, Schöpfer des Alkohols" - Veni creator spiritus).

 

Ich kann ja verstehen, dass Latein die weltweite Akademikersprache war und auch teilweise noch ist (Flora und Fauna werden weltweit latein bezeichnet), aber ob man deswegen in den Gottesdiensten Latein verwenden sollte - ich weiß nicht...

 

Wer Latein lernen und sprechen mag, der kann dies ja gerne in seinen Kreisen tun. Ich zweifle auch nicht Latein als Sprache der Akademiker an, genau so wenig wie Englisch als Sprache der Computertechnik. Aber im Gottesdienst muss Latein nicht sein!

Gottesdienst wird von Menschen für Menschen zur Ehre Gottes zelebriert. Da Gott aber vermutlich alle Sprachen spricht, die meisten Menschen aber nur die jeweilige Landessprache, so sollte der Gottesdienst nicht in Latein gehalten werden. Das 2.VK hat hier mMn eine ganz wunderbare Entscheidung getroffen die nicht wieder von "ewig gestrigen" verworfen werden darf.

bearbeitet von Katharer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich war immer ganz beeindruckt, wenn ich im Pfarrblatt unserer Nachbargemeinde gelesenen habe, dass an den Hochfesten ein "Lateinisches Hochamt" stattfindet. Konnte mir irgendwie nicht vorstellen, wie die Gemeinde da mittkommt. Bis ich dann irgendwann rausgefunden habe, dass sie mit "Lateinisches Hochamt" meinen, dass der Chor eine Messe von Mozart/Haydn/Rheinberger/wasweißichwem singt, und die ist dann halt lateinisch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Esperanto wäre besser als Latein. Das liegt zwar auch halbtot auf der Trage am Tropf, aber immer noch lebendiger als Latein.

 

Sorry - bei Latein muss ich immer an Brian und "Romani ite domum" denken.

 

Oder an meinen Vater, der mir erzählte, dass er nie verstand, warum der Pfarrer immer "Omnibus, wo bist Du" (dominus vobiscum) gesagt hat.

 

Oder was die Kirche mit Schnapsbrennern zu tun hat ("Komm, Schöpfer des Alkohols" - Veni creator spiritus).

 

Ich kann ja verstehen, dass Latein die weltweite Akademikersprache war und auch teilweise noch ist (Flora und Fauna werden weltweit latein bezeichnet), aber ob man deswegen in den Gottesdiensten Latein verwenden sollte - ich weiß nicht...

 

Wer Latein lernen und sprechen mag, der kann dies ja gerne in seinen Kreisen tun. Ich zweifle auch nicht Latein als Sprache der Akademiker an, genau so wenig wie Englisch als Sprache der Computertechnik. Aber im Gottesdienst muss Latein nicht sein!

Gottesdienst wird von Menschen für Menschen zur Ehre Gottes zelebriert. Da Gott aber vermutlich alle Sprachen spricht, die meisten Menschen aber nur die jeweilige Landessprache, so sollte der Gottesdienst nicht in Latein gehalten werden. Das 2.VK hat hier mMn eine ganz wunderbare Entscheidung getroffen die nicht wieder von "ewig gestrigen" verworfen werden darf.

Das Vat II hat das Latein im Gottesdienst nicht verboten. Ich halte es für durchaus vertretbar (und auch für einen Fortschritt gegenüber der Praxis vor dem Konzil), wenn nur die Texte vom Tag (Oratio, Lesungen, Evangelium und natürlich die Fürbitten) in der Landessprache gebetet werden. Nein, nicht jeden Sonntag, aber bei besonderen Anlässen.

Wichtig ist (für mich), dass alle beim Credo und beim Vater unser mitbeten (mitsingen) können. Das gilt aber auch, wenn der Kindergarten, der Landfrauenchor oder der Männergesangsverein mit (deutschen) Gesängen bei der musikalischen Gestaltung mitwirkt.

bearbeitet von Elima
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bis ich dann irgendwann rausgefunden habe, dass sie mit "Lateinisches Hochamt" meinen, dass der Chor eine Messe von Mozart/Haydn/Rheinberger/wasweißichwem singt, und die ist dann halt lateinisch...
:facepalm:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Franciscus non papa

Das Vat II hat das Latein im Gottesdienst nicht verboten. Ich halte es für durchaus vertretbar (und auch für einen Fortschritt gegenüber der Praxis vor dem Konzil), wenn nur die Texte vom Tag (Oratio, Lesungen, Evangelium und natürlich die Fürbitten) in der Landessprache gebetet werden. Nein, nicht jeden Sonntag, aber bei besonderen Anlässen.

Wichtig ist (für mich), dass alle beim Credo und beim Vater unser mitbeten (mitsingen) können. Das gilt aber auch, wenn der Kindergarten, der Landfrauenchor oder der Männergesangsverein mit (deutschen) Gesängen bei der musikalischen Gestaltung mitwirkt.

 

 

das vat. II hat eben latein weder verboten, noch abgeschafft, sondern - das kann man nachlesen - daneben die landessprachen zugelassen. insofern ist das praktische verschwinden des lateinischen in der fläche nicht intendiert gewesen.

 

und es ist durchaus kein problem, die gemeinde auch mal das vaterunser oder credo auf latein singen zu lassen. die kinderlein singen mit begeisterung in allen beliebigen sprachen, sie singen mit der gleichen begeisterung auf latein, wenn man sie dazu motiviert.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Latein hätte den Vorteil, daß sie es auswendig lernen müssten und nicht nur einfach mitsprechen können...

 

Hä? Also ich kann auch auf deutsch nichts einfach mitsprechen, was ich nicht auswendig gelernt habe oder ablese...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Latein hätte den Vorteil, daß sie es auswendig lernen müssten und nicht nur einfach mitsprechen können...

 

Hä? Also ich kann auch auf deutsch nichts einfach mitsprechen, was ich nicht auswendig gelernt habe oder ablese...

Für viele Erwachsene sind die Texte einfach "vorrätig", da von Jugend an geübt.

Ich habe mich kürzlich gewundert, dass die beinahe 90-jährige neben mir, das Nikänum (deutsch!) problemlos mitbetete, auswendig. (Nein, ich frage die Leute neben mir in der Kirche nicht nach dem Alter, es war meine frühere Vermieterin :D ).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Latein hätte den Vorteil, daß sie es auswendig lernen müssten und nicht nur einfach mitsprechen können...
Hä? Also ich kann auch auf deutsch nichts einfach mitsprechen, was ich nicht auswendig gelernt habe oder ablese...
Manche Sätze lernt man aber einfach durch's mitsprechen auswendig. Auf Deutsch ist das eher ein kleineres Problem, weil die Sätze ja irgendwie Sinn machen.

 

Bei Latein hätte ich den Anspruch, daß zumindest eine Ahnung davon vorhanden sein sollte, was da gerade gesagt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Verlaub: Kyrie, Halleluja und Amen sind kein Latein!

...griechisch?

...hebräisch??

...aramäisch???

 

Ach was, die sind so üblich, die sind jetzt auch deutsch!

 

Wie Portemonnai... Portman-ääääh.... - Geldbeutel!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das vat. II hat eben latein weder verboten, noch abgeschafft, sondern - das kann man nachlesen - daneben die landessprachen zugelassen. insofern ist das praktische verschwinden des lateinischen in der fläche nicht intendiert gewesen.

Ich frag mich ja immer, ob die Konzilsväter da dem Heiligen Geist vielleicht nicht gut genug zugehört haben.

De facto ist Latein jedenfalls in den Gemeinden - nicht nur in den deutschen - tot.

 

(Und bei gaaaaanz seltenen Gelegenheiten bedauere ich das ein klein bisschen: Bei internationalen Messen hätte es schon was, wenn alle eine gemeinsame Sprache für das Vater Unser hätten.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(Und bei gaaaaanz seltenen Gelegenheiten bedauere ich das ein klein bisschen: Bei internationalen Messen hätte es schon was, wenn alle eine gemeinsame Sprache für das Vater Unser hätten.)

 

Also bei "Pater Noster" denke ich zuerst an den Umlaufaufzug, und dann erst an das Gebet.

 

"Pater Noster, qui es in caelis"

 

"Paternoster, der aus Zellen ist ..." B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(Und bei gaaaaanz seltenen Gelegenheiten bedauere ich das ein klein bisschen: Bei internationalen Messen hätte es schon was, wenn alle eine gemeinsame Sprache für das Vater Unser hätten.)

 

Also bei "Pater Noster" denke ich zuerst an den Umlaufaufzug, und dann erst an das Gebet.

 

"Pater Noster, qui es in caelis"

 

"Paternoster, der aus Zellen ist ..." B)

Den Sprung vom Himmel in die Zellen muss man erstmal schaffen......

Und außerdem: darf es überhaupt noch diese Aufzüge geben? Früher war mal einer im Würzburger Kaufhof, das war 1960, seitdem habe ich in Natura keinen mehr gesehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Stadthaus in Münster gab es lange Zeit einen öffentlich zugänglich (zumindest bis in die 80er Jahre hinein), inzwischen aber nicht mehr.

 

Unglaublich, was man alles bei wiki findet: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Paternosteraufz%C3%BCgen#Deutschland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt sie noch, aber leider selten zugänglich... Als Kind war es am Arbeitsplatz meines Vaters die Mutprobe par excellence, verbotenerweise mit dem Paternoster durch den Keller und über den Dachboden zu fahren :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und - wie oft bist du gefahren?

sicher nicht nur einmal......*duckundweg* B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...