mn1217 Report post Posted January 1 Hm,könnte ja auch so verstanden werden,dass was dran ist... Ich lese nix Hochtrabendes. Mit " Der Store" bin ich durch,mit " Sungs Laden" auch. Letzteres ist ein schönes Buch, über Menschen,die zwar nicht die Welt,aber ihre Welt verändern und damit dann doch irgendwie die Welt und es hat mich öfter zum Lächeln gebracht. Gerade habe ich " The Fuck it List" angefangen. Bisschen Dystopie nach der Utopie. Share this post Link to post Share on other sites
Alfons Report post Posted January 1 vor einer Stunde schrieb mn1217: Ich lese nix Hochtrabendes. Da unterscheide ich praktischerweise nach schwerer Literatur und leichter Literatur. Nachdem mir auf dem Klo mal die "Geschichte der Religiosität im Mittelalter" von Arnold Angenendt (knapp zwei Kilo) aus der Hand gerutscht und auf die Füße gefallen ist, liegt bei mir auf der Toilette nur noch leichte Literatur. 3 Share this post Link to post Share on other sites
Chrysologus Report post Posted January 1 vor 2 Stunden schrieb Alfons: Nachdem mir auf dem Klo mal die "Geschichte der Religiosität im Mittelalter" von Arnold Angenendt (knapp zwei Kilo) aus der Hand gerutscht und auf die Füße gefallen ist, liegt bei mir auf der Toilette nur noch leichte Literatur. Ein hervorragendes - leider eben auch schweres - Buch. Share this post Link to post Share on other sites
Alfons Report post Posted January 1 vor 6 Minuten schrieb Chrysologus: Ein hervorragendes - leider eben auch schweres - Buch. Ja, und so aktuell. Nimm das Luther-Zitat von 1516, das Angenendt auf Seite 191 anführt: "Das Volk wird mit so vielen Gesetzen, mit so vielen Meinungen von Menschen, ja geradezu abergläubischem Zeug überschüttet, gelehrt kann man schon nicht mehr sagen, dass das Wort der Wahrheit kaum noch leise wispert" - also mir fallen direkt ein halbes Dutzend Thread dieses Forums ein, in die das Zitat hinein passen würde. Share this post Link to post Share on other sites
Marcellinus Report post Posted January 1 (edited) vor 35 Minuten schrieb Alfons: Ja, und so aktuell. Nimm das Luther-Zitat von 1516, das Angenendt auf Seite 191 anführt: "Das Volk wird mit so vielen Gesetzen, mit so vielen Meinungen von Menschen, ja geradezu abergläubischem Zeug überschüttet, gelehrt kann man schon nicht mehr sagen, dass das Wort der Wahrheit kaum noch leise wispert" - also mir fallen direkt ein halbes Dutzend Thread dieses Forums ein, in die das Zitat hinein passen würde. Und das schrieb einer, der selbst munter an der Verbreitung von „abergläubischem Zeug“ beteiligt war! (Luther, nicht du! ) Aber die Übertäter sind ja immer die anderen! Edited January 1 by Marcellinus Share this post Link to post Share on other sites
Flo77 Report post Posted January 2 Eines der beklemmensten Bücher, die ich je gelesen habe: https://www.cuncti.net/geschlechterdebatte/192-sexuelle-gewalt-durch-die-mutter-manfred-bielers-still-wie-die-nacht Beim ersten Mal lesen muss ich so 16 gewesen sein, aber einzelne Szenen und Zitate verfolgen mich bis heute. 1 Share this post Link to post Share on other sites
Wunibald Report post Posted January 4 Heute habe ich mit dem Streiflicht der Süddeutschen Zeitung begonnen. Zitat (SZ) Im Wörterbuch der Brüder Grimm lässt es sich angenehm lesen, wenn man das Gegacker auf Twitter und den anderen Verkürzungsmedien satt hat. Jeder einzelne der klugen Artikel darin ist ja eine Erinnerung daran, dass die Sprache ein Schmetterling ist, dessen charakterliche Entfaltung nie abgeschlossen sein kann, weil sich immer neue Facetten, Färbungen und Silhouetten an ihm zeigen. Jetzt fällt zum Beispiel in der Berliner Wirklichkeit der erste Schnee. Und schon liest man überall, dass der Schneefall drohe, und der Wetterdienst, diese meteorologische Kassandra, warnt sogar vor starkem Schneefall... ..Und weil es so selten vorkommt, dass es schneit, muss man sich an die Geräusche, die mit dem Schnee in Verbindung stehen, mühsam erinnern. Das Gekratze der Schneeschaufel zum Beispiel, das Knuspergeräusch der Stiefel, wenn sie in den frischen Schnee sinken, und die unübertrefflichen Laute der Schneekacke. Hier kann man bei Grimm weiterlesen, weiterschmökern... Es lohnt sich. 1 Share this post Link to post Share on other sites
Flo77 Report post Posted January 4 Ich höre gerade "Und erlöse uns von den Blöden" von Gruber/Hock... Share this post Link to post Share on other sites
Spadafora Report post Posted January 4 das wird mein nächstes Audibel Guthaben Share this post Link to post Share on other sites
Marcellinus Report post Posted January 4 Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen. Share this post Link to post Share on other sites
Alfons Report post Posted January 4 vor 2 Minuten schrieb Marcellinus: Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen. Gehört mit zum Lehrreichsten und auch Bewegendsten, was ich im vorigen Jahr gelesen habe. Überhaupt: Haffner. Selbst seine Feuilletons waren Ereignisse. 1 Share this post Link to post Share on other sites
GermanHeretic Report post Posted January 5 Axel Voss, Wege zu Welt: Erkenntnis durch Kunst Etwas kurz (nur 100 Seiten inkl. Register) und somit etwas (zu) knapp formuliert, aber gut gemacht. 1 Share this post Link to post Share on other sites
Alfons Report post Posted Wednesday at 01:12 PM Eine Mailing-Liste brachte mir jetzt zur Kenntnis, dass Literaturfreunden mit großem Durchhaltevermögen seit wenigen Tagen die Möglichkeit geboten wird, den Roman "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Marcel Proust (10 Bände, 4200 Seiten) hörenderweise zu erleben. Der Rundfunksender rbb-Kultur bringt eine Lesung des Romans in 329 Folgen von jeweils 25 Minuten. Die Reihe gibt es auch als Podcast. Gelesen wird der Roman von Peter Matić. Die Sendereihe begann am 4. Januar und wird über ein Jahr dauern. Da jede Folge 30 Tage lang online gestellt wird, kann jeder, der bisher über Swanns Welt nicht hinausgekommen ist (ich zum Beispiel und vermutlich 99 Prozent aller anderen Leser auch) noch einsteigen. Und los geht's: "Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen ..." 1 Share this post Link to post Share on other sites