Jump to content

Eine neue Kirche für Leipzig


kam

Recommended Posts

Die Leipziger Propsteigemeinde, ca. 4000 Mitglieder, baut an zentraler Stelle eine neue Kirche. Der Baustart im 20. Jahr nach dem Ende des SED-Regimes ist ein schönes Beispiel dafür, was seither in den neuen Bundesländern möglich wurde. Er zeigt auch, wieviel Schwung eine Diaspora-Gemeinde in einer Gegend entwickeln kann, wo nur 2 oder 3 % der Bevölkerung katholisch sind. http://www.bistum-dresden-meissen.de/Detailed/3770.html

Grüße, KAM

Link to comment
Share on other sites

Die Leipziger Propsteigemeinde, ca. 4000 Mitglieder, baut an zentraler Stelle eine neue Kirche. Der Baustart im 20. Jahr nach dem Ende des SED-Regimes ist ein schönes Beispiel dafür, was seither in den neuen Bundesländern möglich wurde. Er zeigt auch, wieviel Schwung eine Diaspora-Gemeinde in einer Gegend entwickeln kann, wo nur 2 oder 3 % der Bevölkerung katholisch sind. http://www.bistum-dresden-meissen.de/Detailed/3770.html

Grüße, KAM

 

Im Gegensatz zu manch anderen zweifelhaften Kirchenneubauten, die nach der Wende im Osten enstanden (oder noch entstehen sollen), halte ich das Leipziger Propsteiprojekt für lohnenswert. Wenn eine Kirche so lebendig ist, dass sie tatsächlich Geld und Energie für einen 10-Millionen-Neubau hat, ist das doch schön.

 

Schließlich ist das ganz alte Gotteshaus aus dem Jahre 1874 im zweiten Weltkrieg zerbombt worden, und nachdem die Ruine 1954 gesprengt wurde, erteilte das DDR-Regime keine Genehmigung mehr für einen Neubau an gleicher Stelle. Die "Interimskirche", ein scheußlicher Betonklotz (eingeweiht 1982), konnte auf Dauer keine Lösung sein. Insofern bin ich auf die Baupläne gespannt (und natürlich auch darauf, was für eine Orgel eingebaut werden wird).

 

Ich werde demnächst mal wieder gen Osten fahren und mir dort ein paar Orgeln (vorzugsweise historische) anschauen. Die fünf neuen Bundesländer sind gerade in dieser Hinsicht äußerst lohnenswert!

 

 

Unsinnig hingegen finde ich das Hickhack um den Wiederaufbau der Leipziger Universitätskirche. Da verstehe ich überhaupt nicht, warum und wieso...außerdem haben die Leipziger Protestanten mehr als genug schöne Kirchen im Stadtgebiet zur Verfügung! Warum dann dieses Beharren auf der Universitätskirche?

 

 

---------------------------------------------------------------

Edited by Epicureus
Link to comment
Share on other sites

PS: HIER an der Nonnenmühlgasse, gegenüber dem Neuen Rathaus, soll die neue Propsteikirche erstehen.

 

Auf die Architektenentwürfe (die in einem Wettbewerb vorgestellt werden sollen) kann man gespannt sein!

Link to comment
Share on other sites

Auf die Architektenentwürfe (die in einem Wettbewerb vorgestellt werden sollen) kann man gespannt sein!
Mir schwant Übelstes...

 

Warum, eine Kopie des Kölner Doms wirds schon nicht werden?

Link to comment
Share on other sites

Auf die Architektenentwürfe (die in einem Wettbewerb vorgestellt werden sollen) kann man gespannt sein!
Mir schwant Übelstes...

 

Warum, eine Kopie des Kölner Doms wirds schon nicht werden?

Ich dachte eher an sowas oder sowas oder auch sowas.
Link to comment
Share on other sites

Auf die Architektenentwürfe (die in einem Wettbewerb vorgestellt werden sollen) kann man gespannt sein!
Mir schwant Übelstes...

 

Warum, eine Kopie des Kölner Doms wirds schon nicht werden?

Ich dachte eher an sowas oder sowas oder auch sowas.

Das erste und dritte finde ich gar nicht so hässlich - aber gut: Das ist Geschmackssache

Link to comment
Share on other sites

Auf die Architektenentwürfe (die in einem Wettbewerb vorgestellt werden sollen) kann man gespannt sein!
Mir schwant Übelstes...

 

Warum, eine Kopie des Kölner Doms wirds schon nicht werden?

Ich dachte eher an sowas oder sowas oder auch sowas.

Das erste und dritte finde ich gar nicht so hässlich - aber gut: Das ist Geschmackssache

 

So ist es. Ich finde zB die erste Spitze, die zweite interessant und die dritte eher langweilig. Das ist zB der letzte Kirchenneubau in unserem Bistum: http://images.google.de/imgres?imgurl=http...%3Doff%26sa%3DG

Grüße, KAM

Link to comment
Share on other sites

Es ist recht interessant:

 

Während momentan im Orgelbau ein ganz klarer Trend zum Historismus vorherrscht (und zwar zur Zeit des romantischen Orgelbaus), gestalten sich die meisten Kirchenneubauten schon recht modern bis skurril.

 

Man versucht immer wieder, das Rad neu zu erfinden.

 

Im Leipziger Fall steht ja auf der anderen Platzseite, das sog. Neue Rathaus, ein Musterbeispiel des Historismus (1905) GUCKST DU HIER!. Wie wäre es, die Kirche auch im Stile des Historismus zu errichten? Neogotisch? Neoromanisch?

Link to comment
Share on other sites

So ist es. Ich finde zB die erste Spitze, die zweite interessant und die dritte eher langweilig. Das ist zB der letzte Kirchenneubau in unserem Bistum: http://images.google.de/imgres?imgurl=http...%3Doff%26sa%3DG

Grüße, KAM

 

 

Ich hoffe nur, dass bei dem Radebeuler Glasneubau auch auf eine ausreichende Klimatisierung bzw. Lüftung Wert gelegt wurde. Die Glas-/Betonkirchen, die ich so kenne, zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Winter eiskalt und zugig, im Sommer die reinsten subtropischen Brutkästen sind. Was natürlich auch der Orgel nicht bekommt, insofern sie sich pausenlos verstimmt.

Link to comment
Share on other sites

Es ist recht interessant:

 

Während momentan im Orgelbau ein ganz klarer Trend zum Historismus vorherrscht (und zwar zur Zeit des romantischen Orgelbaus), gestalten sich die meisten Kirchenneubauten schon recht modern bis skurril.

 

Man versucht immer wieder, das Rad neu zu erfinden.

 

Im Leipziger Fall steht ja auf der anderen Platzseite, das sog. Neue Rathaus, ein Musterbeispiel des Historismus (1905) GUCKST DU HIER!. Wie wäre es, die Kirche auch im Stile des Historismus zu errichten? Neogotisch? Neoromanisch?

 

Nein, das glaub ich nicht, daß die das machen. Aufnahme der Formensprache, aber neu interpretiert. Das ja.

Link to comment
Share on other sites

Bevor ich nicht weiß, wie die Kirche aussehen soll, gibts von mir keinen roten Heller.

 

Das verstehe ich. Das ist der Schwachpunkt des Spendenaufrufs. Mit einem Modell ginge es viel besser. (Es war glaub ich ein alter Pater-Brown-Film, wo der Geistliche alle immer mit dem Modell im Koffer genervt hat...) Grüße, KAM

Link to comment
Share on other sites

Es ist recht interessant:

 

Während momentan im Orgelbau ein ganz klarer Trend zum Historismus vorherrscht (und zwar zur Zeit des romantischen Orgelbaus), gestalten sich die meisten Kirchenneubauten schon recht modern bis skurril.

 

Man versucht immer wieder, das Rad neu zu erfinden.

 

Im Leipziger Fall steht ja auf der anderen Platzseite, das sog. Neue Rathaus, ein Musterbeispiel des Historismus (1905) GUCKST DU HIER!. Wie wäre es, die Kirche auch im Stile des Historismus zu errichten? Neogotisch? Neoromanisch?

 

Nein, das glaub ich nicht, daß die das machen. Aufnahme der Formensprache, aber neu interpretiert. Das ja.

 

So ist es doch auch bei der Universitätskirche, wenn ich die Diskussionen richtig im Kopf habe?

Link to comment
Share on other sites

(Es war glaub ich ein alter Pater-Brown-Film, wo der Geistliche alle immer mit dem Modell im Koffer genervt hat...)

 

Genau, nur der Bischof hat nach meiner Erinnerung das Modell nie zu Gesicht bekommen :angry2:

Link to comment
Share on other sites

Es ist recht interessant:

 

Während momentan im Orgelbau ein ganz klarer Trend zum Historismus vorherrscht (und zwar zur Zeit des romantischen Orgelbaus), gestalten sich die meisten Kirchenneubauten schon recht modern bis skurril.

 

Man versucht immer wieder, das Rad neu zu erfinden.

 

Im Leipziger Fall steht ja auf der anderen Platzseite, das sog. Neue Rathaus, ein Musterbeispiel des Historismus (1905) GUCKST DU HIER!. Wie wäre es, die Kirche auch im Stile des Historismus zu errichten? Neogotisch? Neoromanisch?

 

Nein, das glaub ich nicht, daß die das machen. Aufnahme der Formensprache, aber neu interpretiert. Das ja.

 

So ist es doch auch bei der Universitätskirche, wenn ich die Diskussionen richtig im Kopf habe?

 

Ja, ich bin demnächst mal dort, mal sehen, ob es mich überzeugt. Grüße, KAM

Link to comment
Share on other sites

So ist es. Ich finde zB die erste Spitze, die zweite interessant und die dritte eher langweilig. Das ist zB der letzte Kirchenneubau in unserem Bistum: http://images.google.de/imgres?imgurl=http...%3Doff%26sa%3DG
Au weia.

 

Du kannst dich für den Sonntag der nächsten Woche also mit Hosenknöpfen versehen...

Link to comment
Share on other sites

So ist es. Ich finde zB die erste Spitze, die zweite interessant und die dritte eher langweilig. Das ist zB der letzte Kirchenneubau in unserem Bistum: http://images.google.de/imgres?imgurl=http...%3Doff%26sa%3DG
Au weia.
Du kannst dich für den Sonntag der nächsten Woche also mit Hosenknöpfen versehen...
Wieso? Wir haben dauerhaft Sammelbüchsen "für unsere Pfarrkirche" aufgestellt.
Link to comment
Share on other sites

So ist es. Ich finde zB die erste Spitze, die zweite interessant und die dritte eher langweilig. Das ist zB der letzte Kirchenneubau in unserem Bistum: http://images.google.de/imgres?imgurl=http...%3Doff%26sa%3DG
Au weia.
Du kannst dich für den Sonntag der nächsten Woche also mit Hosenknöpfen versehen...
Wieso? Wir haben dauerhaft Sammelbüchsen "für unsere Pfarrkirche" aufgestellt.

 

Du bringst das fertig, daß das Körbchen an dir vorbeigeht, ohne was reinzuwerfen?

Edited by kam
Link to comment
Share on other sites

So ist es. Ich finde zB die erste Spitze, die zweite interessant und die dritte eher langweilig. Das ist zB der letzte Kirchenneubau in unserem Bistum: http://images.google.de/imgres?imgurl=http...%3Doff%26sa%3DG
Au weia.

 

Von innen finde ich die nicht mal schlecht ...

Link to comment
Share on other sites

So ist es. Ich finde zB die erste Spitze, die zweite interessant und die dritte eher langweilig. Das ist zB der letzte Kirchenneubau in unserem Bistum: http://images.google.de/imgres?imgurl=http...%3Doff%26sa%3DG
Au weia.
Du kannst dich für den Sonntag der nächsten Woche also mit Hosenknöpfen versehen...
Wieso? Wir haben dauerhaft Sammelbüchsen "für unsere Pfarrkirche" aufgestellt.

Du bringst das fertig, das Körbchen an dir vorbeigeht, ohne was reinzuwerfen?
Wie soll ich das denn verstehen?

 

Wenn ich mit dem Großen unterwegs bin, bekommt er halt einen Groschen zum reintun statt des sonst üblichen.

Link to comment
Share on other sites

So ist es. Ich finde zB die erste Spitze, die zweite interessant und die dritte eher langweilig. Das ist zB der letzte Kirchenneubau in unserem Bistum: http://images.google.de/imgres?imgurl=http...%3Doff%26sa%3DG
Au weia.
Du kannst dich für den Sonntag der nächsten Woche also mit Hosenknöpfen versehen...
Wieso? Wir haben dauerhaft Sammelbüchsen "für unsere Pfarrkirche" aufgestellt.

Du bringst das fertig, das Körbchen an dir vorbeigeht, ohne was reinzuwerfen?
Wie soll ich das denn verstehen?

 

Wenn ich mit dem Großen unterwegs bin, bekommt er halt einen Groschen zum reintun statt des sonst üblichen.

 

Ich hab mich auf die Kollekte für die Leipziger Kirche bezogen, die am 8.2. auch bei euch gesammelt wird...

Link to comment
Share on other sites

Ich hab mich auf die Kollekte für die Leipziger Kirche bezogen, die am 8.2. auch bei euch gesammelt wird...

Ups, wo wird denn da überall gesammelt?

Link to comment
Share on other sites

Ich hab mich auf die Kollekte für die Leipziger Kirche bezogen, die am 8.2. auch bei euch gesammelt wird...

Ups, wo wird denn da überall gesammelt?

 

 

 

Jedenfalls bei uns in der Diözese WÜ auch.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...