Jump to content

Kommentare zu Moderatorentätigkeiten


soames

Recommended Posts

Können wir mal "brainstormen", was in diese Liste alles hereinmuß (der aktuelle Text ist und wirkt ja irgendwie veraltet...)?

  • Speicherung der Benutzeranmeldung
  • Speicherung von Einstellungen
  • Google-Analytics-Tracking
  • Identifizieren von Mehrfachregistrierungen

Sollte man noch die Speicherungsdauer der Informationen auf zBsp. 18 Monate begrenzen? Sprich, wenn einer mehr als 1 1/2 Jahre nichts schreibt und sich dann unter einen neunen Nick anmeldet, dass das nicht als Zweitnick gezaehlt wird?

 

DonGato.

endlich ein christliches zweites wort gegen das lebenslänglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte man noch die Speicherungsdauer der Informationen auf zBsp. 18 Monate begrenzen? Sprich, wenn einer mehr als 1 1/2 Jahre nichts schreibt und sich dann unter einen neunen Nick anmeldet, dass das nicht als Zweitnick gezaehlt wird?

 

DonGato.

Das hängt davon ab, was die Forensoftware hergibt bzw. automatisch speichert. In der Datenschutzerklärung sollte lediglich die Realität beschrieben werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Können wir mal "brainstormen", was in diese Liste alles hereinmuß (der aktuelle Text ist und wirkt ja irgendwie veraltet...)?

  • Speicherung der Benutzeranmeldung
  • Speicherung von Einstellungen
  • Google-Analytics-Tracking
  • Identifizieren von Mehrfachregistrierungen

ich hätte etwas gegen das technische identifizieren von mehrfachregistrierungen. verlaßt euch doch auf eure nase und diskutiert den geruch in der öffentlichkeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Franciscus non papa

wenn wir nicht nur nach instinkt handeln wollen, sondern auch sachliche indizien haben, dann ist das einfach im sinn der gerechtigkeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie formulieren wir, daß die Admins Bots und Spammer sofort rauswerfen? Also die Blacklists von IP-Adreßranges o.ä.?

"Nutzer, die durch einen Abgleich ihrer IP-Adresse oder anderer durch den HTTP-Request ermittelbarer Daten mit einer schwarzen Liste (Blacklist) als potenzielle Gefahr für den Betrieb unserer Website erkannt wurden, können automatisch oder manuell gebannt werden. Diese Löschungen erfolgen in der Regel kommentarlos."

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte man noch die Speicherungsdauer der Informationen auf zBsp. 18 Monate begrenzen? Sprich, wenn einer mehr als 1 1/2 Jahre nichts schreibt und sich dann unter einen neunen Nick anmeldet, dass das nicht als Zweitnick gezaehlt wird?

 

DonGato.

Das hängt davon ab, was die Forensoftware hergibt bzw. automatisch speichert. In der Datenschutzerklärung sollte lediglich die Realität beschrieben werden.

Ich muß mich dazu erst schlau machen, ob einer Speicherzeitbegrenzung möglich ist und halte es sinnvoll, wie OAOS vorzugehen: beschreiben, was ist.

 

Ich halte es für eine Überfrachtung, zu erklären, was was ist; zumal zB sich der Umfang dessen, was Google Ananlytics speichert, nicht vom Forumseigner beeinflussen läßt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie formulieren wir, daß die Admins Bots und Spammer sofort rauswerfen? Also die Blacklists von IP-Adreßranges o.ä.?

"Nutzer, die durch einen Abgleich ihrer IP-Adresse oder anderer durch den HTTP-Request ermittelbarer Daten mit einer schwarzen Liste (Blacklist) als potenzielle Gefahr für den Betrieb unserer Website erkannt wurden, können automatisch oder manuell gebannt werden. Diese Löschungen erfolgen in der Regel kommentarlos."

:daumenhoch:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hervorragend! :daumenhoch:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zusammenfassung 1:

 

Cookies werden von der Forumssoftware gesetzt und dienen in diesem Forum zur:

  • Speicherung der Benutzeranmeldung
  • Speicherung von Benutzereinstellungen
  • Google-Analytics-Tracking
  • Identifizieren von Mehrfachregistrierungen

 

  • Nutzer, die durch einen Abgleich ihrer IP-Adresse oder anderer durch den HTTP-Request ermittelbarer Daten mit einer schwarzen Liste (Blacklist) als potenzielle Gefahr für den Betrieb unserer Website erkannt wurden, können automatisch oder manuell gebannt werden. Diese Löschungen erfolgen in der Regel kommentarlos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn wir nicht nur nach instinkt handeln wollen, sondern auch sachliche indizien haben, dann ist das einfach im sinn der gerechtigkeit.

instinkt heißt nicht gestank. an welche sachlichen indizien denkst du? sie sollten ausschließlich aus den postings kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte man noch die Speicherungsdauer der Informationen auf zBsp. 18 Monate begrenzen? Sprich, wenn einer mehr als 1 1/2 Jahre nichts schreibt und sich dann unter einen neunen Nick anmeldet, dass das nicht als Zweitnick gezaehlt wird?

 

DonGato.

Das hängt davon ab, was die Forensoftware hergibt bzw. automatisch speichert. In der Datenschutzerklärung sollte lediglich die Realität beschrieben werden.

Ich muß mich dazu erst schlau machen, ob einer Speicherzeitbegrenzung möglich ist und halte es sinnvoll, wie OAOS vorzugehen: beschreiben, was ist.

 

Ich halte es für eine Überfrachtung, zu erklären, was was ist; zumal zB sich der Umfang dessen, was Google Ananlytics speichert, nicht vom Forumseigner beeinflussen läßt.

aber ich kann es doch verhindern, oder? was passiert dann mit mir als user wenn ich es verhindere? ist dann keine sitzungskontrolle mehr möglich?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Können wir mal "brainstormen", was in diese Liste alles hereinmuß (der aktuelle Text ist und wirkt ja irgendwie veraltet...)?

  • Speicherung der Benutzeranmeldung
  • Speicherung von Einstellungen
  • Google-Analytics-Tracking
  • Identifizieren von Mehrfachregistrierungen

zusätzlich wünsche ich mir die hinweise welche der dinge abschaltbar sind und welche folgen der technischen benutzbarkeit für den user entstehen.

Tracking-Tools z.B. sind durch den User selbst "abschaltbar" (sofern die entsprechende Software/Add Ons ihr Versprechen halten).

Was macht Ihr eigentlich mit Leuten "unter Verdacht", die sich morgens von zu Hause aus einloggen, tagsüber manchmal auch vom Firmen-PC und zwischendurch von ihrem mobilen Dingens aus, abends am PC des Freundes/der Freundin hocken...immer andere Provider, IPs...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:daumenhoch:

Hervorragend! :daumenhoch:

*rotanlauf* *knicksmach* :blush:

ich will nicht so höflich sein. wenn, machte ich einen "diener". das hast du jungspund ja schon nicht mehr gelernt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welche folgen der technischen benutzbarkeit für den user entstehen

Mach mal einen Formulierungsvorschlag.

für eine sitzungskontrolle werden die einstellungen foto, handschriftprobe, stimmprobe, fingerabdruck usw. benötigt.

 

oder

 

für einen mindeststandard an sitzungskontrolle eines registrierten benutzers werden auschließlich nickname und passwort benötigt und auch verwendet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für eine sitzungskontrolle werden die einstellungen foto, handschriftprobe, stimmprobe, fingerabdruck usw. benötigt.

:lol:, dann mal los!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für eine sitzungskontrolle werden die einstellungen foto, handschriftprobe, stimmprobe, fingerabdruck usw. benötigt.

:lol:, dann mal los!

vorsichtshalber bot ich eine alternative an: werden auschließlich nickname und passwort benötigt und auch verwendet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wird da seitens der Moderatoren irgendwas überprüft?

Das dürfte technisch unmöglich sein. Man kann nur prüfen, ob derjenige, der sich meldet, im Besitz der Email-Adresse ist, die der ausgeschiedene User bei seiner Registrierung angegeben hatte: Einfach, indem man eine Email dort hin schickt.

 

In der Regel schalten wir den alten Account dann frei, der user kann sich ganz normal wieder anmelden, ggf. unter Anforderung eines neuen Passwortes. Wenn die alte Mailadresse nicht mehr zugänglich ist, dann kann ich die händisch abändern, das entscheide ich je nach Sachlage (platt gesagt: Wenn elima mich anruft, dann ändere ich das ohne bedenken, wenn da wer kommt, er sei 2002 ausgeschieden, dann würde ich eher zur Neuanmeldung raten, es sei denn, er weiß Dinge, die nur er wissen kann - zB die alte Mailadresse, aber wie gesagt - da ist viel Bauchgefühl dabei).

 

ich hätte etwas gegen das technische identifizieren von mehrfachregistrierungen. verlaßt euch doch auf eure nase und diskutiert den geruch in der öffentlichkeit.

 

Meist beginnt es mit dem Geruch in der Nase - und meist kann ich nur sagen, ich habe nichts in der Hand. Die IP liefert indizien, und meist nur solche gegen einen Verdacht: Ein Zweitnick von Edith1 wird kaum bei t-online gehostet sein, ein Nordlicht und leidenschaftlicher Deichbewohner nicht über kabel-bawü hier auftauchen etc. Wenn also der Geruch zu stimmen scheint und die IP nicht dagegen spricht, dann ziehen wir Folgerungen. Insofern verwenden wir die IP seltenst gegen einen User, meist zu seinen Gunsten.

 

welche folgen der technischen benutzbarkeit für den user entstehen

Mach mal einen Formulierungsvorschlag.

für eine sitzungskontrolle werden die einstellungen foto, handschriftprobe, stimmprobe, fingerabdruck usw. benötigt.

 

oder

 

für einen mindeststandard an sitzungskontrolle eines registrierten benutzers werden auschließlich nickname und passwort benötigt und auch verwendet.

 

Du hast die Geruchtsprobe vergessen.....

 

Innerhalb einer Sitzung brauchen wir die cookies - aber es steht dir frei, diese automatisch löschen zu lassen. Wenn du einen firefox hast - schau mal in die Ad-ons zum Thema Privacy und nimm was aus den Top 10. Ghostery kann ich nur empfehlen, man lernt damit zB, welche Seiten alle an facebook berichten wollen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte man noch die Speicherungsdauer der Informationen auf zBsp. 18 Monate begrenzen? Sprich, wenn einer mehr als 1 1/2 Jahre nichts schreibt und sich dann unter einen neunen Nick anmeldet, dass das nicht als Zweitnick gezaehlt wird?

 

DonGato.

Das hängt davon ab, was die Forensoftware hergibt bzw. automatisch speichert. In der Datenschutzerklärung sollte lediglich die Realität beschrieben werden.

Ich muß mich dazu erst schlau machen, ob einer Speicherzeitbegrenzung möglich ist und halte es sinnvoll, wie OAOS vorzugehen: beschreiben, was ist.

 

Ich halte es für eine Überfrachtung, zu erklären, was was ist; zumal zB sich der Umfang dessen, was Google Ananlytics speichert, nicht vom Forumseigner beeinflussen läßt.

aber ich kann es doch verhindern, oder? was passiert dann mit mir als user wenn ich es verhindere? ist dann keine sitzungskontrolle mehr möglich?

 

Eine Antowrt vergessen, in die Sammelpost zu kopieren.....

 

Man kann das unterbinden, ohne damit Komforteinschränkungen zu erleiden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sitzungskontrolle

Also das geht mir dann doch zu weit. :D

Aber das ganze über Sitzungsvertrauen zu regeln?

wenn du vertrauen installieren kannst als forumssoftwarefeature?

 

aber ich denke hier ist der zusammenhang bei meinen kleinen blödeleien verlorengegangen.

 

sitzungskontrolle heißt einen status des jeweils aktuellen sitzungsstandes vom beginn der anmeldung bis zum abschluss der sitzung ausschließlich über username und passwort durchzuführen und eine einstellung ermöglichen, die bei deren anwendung nichts weiter zuläßt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...