Jump to content

Wichtiges von den Bistümern


Monika

Recommended Posts

Interessant: In 4 deutschen Bistümern steigen die Katholikenzahlen:

 

http://www.katholisch.de/de/katholisch/themen/kirche_2/140728_kirchenbesuch_in_ostdeutschland_steigt.php

 

:daumenhoch:

Ich gönne dir deine Freude, fürchte aber, dass es sich hier um statistische Scheineffekte handelt, die nur dort auftreten, wo der Anteil der Katholiken gering ist: Durch Zuzug, in Görlitz durch die Nähe zum katholischen Polen.

bearbeitet von Sokrates
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interessant: In 4 deutschen Bistümern steigen die Katholikenzahlen:

 

http://www.katholisch.de/de/katholisch/themen/kirche_2/140728_kirchenbesuch_in_ostdeutschland_steigt.php

 

:daumenhoch:

Ich gönne dir deine Freude, fürchte aber, dass es sich hier um statistische Scheineffekte handelt, die nur dort auftreten, wo der Anteil der Katholiken gering ist: Durch Zuzug, in Görlitz durch die Nähe zum katholischen Polen.

Natürlich. Das steht auch so im Artikel. Trotzdem Grund zur Freude.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich. Das steht auch so im Artikel. Trotzdem Grund zur Freude.

Ja aber... daraus lässt sich eben keine Schlussfolgerung ableiten, wie man den Abwärtstrend stoppen könnte. Außer natürlich, den absoluten Nullpunkt abzuwarten, denn dann geht es natürlich nur aufwärts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Trotzdem Grund zur Freude.

 

Warum? Wo anders (großteils in anderen deutschen Bistümern) sind sie (also die gleichen Personen) weg, die jetzt in Berlin sind.

 

Abgesehen von den Sorben. Die haben traditionell einen sehr hohen GD-Besuch. Der ist natürlich ein Grund zur Freude. Das ist aber nun auch nicht wirklich überraschend. Außerdem ist der auch abnehmend (nach meinen Informationen war der GD-Besuch der Sorben in der DDR-Zeit höher).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Trotzdem Grund zur Freude.

 

Warum? Wo anders (großteils in anderen deutschen Bistümern) sind sie (also die gleichen Personen) weg, die jetzt in Berlin sind.

 

Abgesehen von den Sorben. Die haben traditionell einen sehr hohen GD-Besuch. Der ist natürlich ein Grund zur Freude. Das ist aber nun auch nicht wirklich überraschend. Außerdem ist der auch abnehmend (nach meinen Informationen war der GD-Besuch der Sorben in der DDR-Zeit höher).

 

In den sorbischen Gebieten wird meines Wissens besonders über die Abwanderung (auch aus wirtschaftlichen Gründen) geklagt. Das führt natürlich auch zu einem Minus bei den GD-Besuchern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen Mittag soll's in Erfurt soweit sein:

 

http://www.domradio.de/themen/bistuemer/2014-09-18/erfurt-bekommt-neuen-bischof

 

Wenn dem so sein sollte, hat der Vatikan es gerade geschafft, mit der Ernennung die zwei Jahresgrenze zu unterschreiten. Erfurt ist vakant seit 01.10.2012.

bearbeitet von mbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der wird es.

 

Schon zwei hochrangige Leute im Bistum verloren:

 

Dr. Katrin Brockmöller geht zum Bibelwerk

Bischof Ulrich geht nach Erfurt

 

W A S kommt noch??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Somit bleiben drei Vakanzen:

 

  • Hamburg vakant seit 21.3.2014
  • Limburg vakant seit 26.03.2014 (zuvor seit 23.10.2013 in päpstlich verordneter Übergangslösung)
  • Berlin ab morgen (20.09.2014) vakant, sobald Woelki vom Bischofsstuhl in Köln Besitz ergriffen hat.

bearbeitet von mbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im National Catholic Reporter gibt es Gruselige Spekulationen über die Nachfolge von Kardinal Lehmann in Mainz:

 

Another key Vatican official who has not been exactly singing in tune with the pope for some time now is Cardinal Gerhard Müller, also only 66 and prefect of the Congregation for the Doctrine of the Faith. Francis has graciously tolerated the discordant notes the German, so often strikes regarding the pope's own beloved theme of God's mercy, seemingly because the doctrinal chief was appointed only about six months before Benedict XVI announced his retirement. It would have been a slap in the former pope's face to sack him. But that could change. Müller's home diocese of Mainz soon will need a new bishop to take over from Cardinal Karl Lehmann, who will be 79 in May

http://ncronline.org/blogs/roman-observer/next-pope-francis-agenda-curia-reform-personnel-moves-revamped-synod

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Mainz muss das Domkapitel wählen - das Verfahren dauert Minimum ein Jahr ab dem Moment, in dem Lehmann im Ruhestand ist. Selbst wenn alles jetzt sehr schnell ginge (also Lehmann noch heute in den Ruhestand ginge, womit ich nicht rechne, ich tippe eher auf einen Termin nach Weihnachten, und alle schnell arbeiteten), dann wäre Müller bei seinem Wechsel nach Mainz 68.

 

Und schnell geht es nur dann, wenn Lehmann es positiv begleitet. Auch wenn Müller Lehmann-Schüler ist, ich halte das für unwahrscheinlich: Aus römischer Sicht wäre es ein Abstieg, aus deutscher Sicht unerfreulich - aber ich würde es begrüßen, wieder einen Bischof in Deutschland zu haben, der klare römische Anweisungen gerne mal ignoriert, wenn sie ihm missfallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Darf ich kurz fragen Warum das in Mainz mindestens ein Jahr dauert und wer sagt daß Kardinal Lehmann den Vorgang positiv begleiten soll?
Es muß ja nicht sein, daß er Administrator wird

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich nicht irre, dann gelten in Mainz Regelungen analog zum Preußenkonkordat; Die Listenerstellung beginnt erst dann, wenn der Bischofsstuhl vakant ist, und das dauert eben seine Zeit. Unter einem Jahr klappt das selten.

 

Was die Begleitung durch Karl Lehmann angeht - ich rechne nicht damit, dass er sich am ersten Tag seines Ruhestands in eine Kartause zurückzieht und sein Adressbuch verbrennt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Mainz gilt das Badische Konkordat, das, wie das Preußenkonkordat, den Dreiervorschlag kennt - mit dem Unterschied, dass im Badischen Konkordat einer der Kandidaten aus der Diözese stammen soll, im Preußischen nicht. (Wäre bei Müller allerdings der Fall).

bearbeitet von gouvernante
Hyperlink repariert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... ich würde es begrüßen, wieder einen Bischof in Deutschland zu haben, der klare römische Anweisungen gerne mal ignoriert, wenn sie ihm missfallen.

 

Äh, welche klaren römischen Anweisungen hat Kardinal Müller denn bisher ignoriert?

 

Das Problem ist doch, dass Papst Franziskus keine klaren Anweisungen erteilt, sondern nur Andeutungen und Parolen in den Raum streut. Ungehorsam ist auf diese Weise gar nicht möglich. Außerdem hat Franziskus ja gesagt, niemand solle Angst haben, etwas zu sagen, nur weil er glaubt, der Papst denke anders darüber.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Äh, welche klaren römischen Anweisungen hat Kardinal Müller denn bisher ignoriert?

Die Frage ist wohl eher, welche Anweisungen der Bischof Müller ignoriert hat; also als er noch nicht Kardinal, sondern noch Regensburger Oberhirte war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Äh, welche klaren römischen Anweisungen hat Kardinal Müller denn bisher ignoriert?

Die Frage ist wohl eher, welche Anweisungen der Bischof Müller ignoriert hat; also als er noch nicht Kardinal, sondern noch Regensburger Oberhirte war.

 

Genau das meinte ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...