Jump to content

Kamphaus und Schlembach gehen. Mögliche Nachfolger?


Felix1234

Recommended Posts

Es ist doch wohl ein Witz, wenn der Posten des Vorsitzenden der DBK schon jetzt einer nichtmal bekannten Person vorauseilend zugesprochen wird. Die Bischöfe wären gut beraten, den besten Kandidaten zu wählen und nicht auf die jeweilige Diözese zu schauen.
Sehe ich auch so, glaube aber, dass Papst Benedikt XVI. sich bemühen wird, diesen "besten Kandidaten" bald zum Erzbischof von München zu ernennen! :angry:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist doch wohl ein Witz, wenn der Posten des Vorsitzenden der DBK schon jetzt einer nichtmal bekannten Person vorauseilend zugesprochen wird. Die Bischöfe wären gut beraten, den besten Kandidaten zu wählen und nicht auf die jeweilige Diözese zu schauen.

Sehe ich auch so, glaube aber, dass Papst Benedikt XVI. sich bemühen wird, diesen "besten Kandidaten" bald zum Erzbischof von München zu ernennen! :angry:

Ein guter Oberhirte muss noch lang kein guter DBK-Vorsitzender sein. Wäre ich Münchner, so würde ich mir das auch gar nicht wünschen. Von Resident nehmen kann bei einem DBK-Vorsitzenden jedenfalls kaum noch die Rede sein und ein Münchner DBK-Vorsitzender hätte noch längere Wege...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist doch wohl ein Witz, wenn der Posten des Vorsitzenden der DBK schon jetzt einer nichtmal bekannten Person vorauseilend zugesprochen wird. Die Bischöfe wären gut beraten, den besten Kandidaten zu wählen und nicht auf die jeweilige Diözese zu schauen.

Sehe ich auch so, glaube aber, dass Papst Benedikt XVI. sich bemühen wird, diesen "besten Kandidaten" bald zum Erzbischof von München zu ernennen! :angry:

Ein guter Oberhirte muss noch lang kein guter DBK-Vorsitzender sein. Wäre ich Münchner, so würde ich mir das auch gar nicht wünschen. Von Resident nehmen kann bei einem DBK-Vorsitzenden jedenfalls kaum noch die Rede sein und ein Münchner DBK-Vorsitzender hätte noch längere Wege...

das ist ja jetzt zum Teil schon alles sehr schwierig - oder warum ist die Erzdiözese MuF wohl in drei Regionen aufgeteilt mit jeweils einem zuständigen WB.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist doch wohl ein Witz, wenn der Posten des Vorsitzenden der DBK schon jetzt einer nichtmal bekannten Person vorauseilend zugesprochen wird. Die Bischöfe wären gut beraten, den besten Kandidaten zu wählen und nicht auf die jeweilige Diözese zu schauen.

Sehe ich auch so, glaube aber, dass Papst Benedikt XVI. sich bemühen wird, diesen "besten Kandidaten" bald zum Erzbischof von München zu ernennen! :angry:

Ein guter Oberhirte muss noch lang kein guter DBK-Vorsitzender sein. Wäre ich Münchner, so würde ich mir das auch gar nicht wünschen. Von Resident nehmen kann bei einem DBK-Vorsitzenden jedenfalls kaum noch die Rede sein und ein Münchner DBK-Vorsitzender hätte noch längere Wege...

das ist ja jetzt zum Teil schon alles sehr schwierig - oder warum ist die Erzdiözese MuF wohl in drei Regionen aufgeteilt mit jeweils einem zuständigen WB.

Ich stehe diesen Gebietsaufteilungen kritisch gegenüber. Hier wird zwischen Bischof und Ortsgemeinde noch eine weitere Verwaltungsebene geschoben, die gerade dazu führt, dass die Gemeinde noch weniger Kontakt zum Diözesanbischof hat. Motto: Muss ich nicht machen, da ist ja mein Weihbischof Xy "zuständig". Weihbischöfe sollten lieber aufgabenbezogen eingesetzt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stehe diesen Gebietsaufteilungen kritisch gegenüber. Hier wird zwischen Bischof und Ortsgemeinde noch eine weitere Verwaltungsebene geschoben, die gerade dazu führt, dass die Gemeinde noch weniger Kontakt zum Diözesanbischof hat. Motto: Muss ich nicht machen, da ist ja mein Weihbischof Xy "zuständig". Weihbischöfe sollten lieber aufgabenbezogen eingesetzt werden.

Kommt drauf an, wie mans in der Praxis macht: Bei uns in der Erzdiözese Wien gibt es wie in München auch Vikariate: Stadt, Nord und Süd mit je einem Bischofsvikar an der Spitze.

Und dennoch ist der Kardinal auch in der Peripherie unterwegs und kommt in die Pfarren, erst vorgestern war er bei uns im Süden, während die Bischofsvikare für ihn das Tagesgeschäft erledigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stehe diesen Gebietsaufteilungen kritisch gegenüber. Hier wird zwischen Bischof und Ortsgemeinde noch eine weitere Verwaltungsebene geschoben, die gerade dazu führt, dass die Gemeinde noch weniger Kontakt zum Diözesanbischof hat. Motto: Muss ich nicht machen, da ist ja mein Weihbischof Xy "zuständig". Weihbischöfe sollten lieber aufgabenbezogen eingesetzt werden.

Kommt drauf an, wie mans in der Praxis macht: Bei uns in der Erzdiözese Wien gibt es wie in München auch Vikariate: Stadt, Nord und Süd mit je einem Bischofsvikar an der Spitze.

Und dennoch ist der Kardinal auch in der Peripherie unterwegs und kommt in die Pfarren, erst vorgestern war er bei uns im Süden, während die Bischofsvikare für ihn das Tagesgeschäft erledigen.

Ähnlich läuft es in München auch. Ich denke bei einer gewissen Größe ist dies auch sinnvoll, besonders wenn man bedenkt, dass der Münchner Kardinal, vermutlich genauso wie in Wien, ja auch noch genügend Dinge zu tun hat, die nichts mit der Diözese zu tun haben. Das letzte Wort hat ja trotzdem immer noch der Diözesanbischof und dieser gibt ja auch die Richtung vor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für den Link!

 

beide Kandidaten halte ich für wahrscheinlich. Wenn's Gänswein wird , wird er nicht allzulange bleiben; bei Schick kann ich mir eine römische Karriere eher weniger vorstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für den Link!

 

beide Kandidaten halte ich für wahrscheinlich. Wenn's Gänswein wird , wird er nicht allzulange bleiben; bei Schick kann ich mir eine römische Karriere eher weniger vorstellen.

Wobei ich mich schon frage, ob es sich der Papst noch antun will seinen Privatsekretät gehen zu lassen, der ja eine Konstante Größe an seiner Seite darstellt.

bearbeitet von tobirelpaed
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles Lösungen sind sowieso nur noch "Plan B", weil das mit GeLuMü nun ja wohl doch nicht klappen wird. Und München wäre halt ein ideales Sprungbrett für eine römische Karriere. Außerdem hat der Papst dann einen Mann seines Vertrauens in München sitzen. Den Münchnern traut der Papst sowieso nicht - er hat sie ja erlebt.

 

Aber noch ist alles offen - man hört schon längere Zeit nichts mehr :angry:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles Lösungen sind sowieso nur noch "Plan B", weil das mit GeLuMü nun ja wohl doch nicht klappen wird. Und München wäre halt ein ideales Sprungbrett für eine römische Karriere. Außerdem hat der Papst dann einen Mann seines Vertrauens in München sitzen. Den Münchnern traut der Papst sowieso nicht - er hat sie ja erlebt.

 

Aber noch ist alles offen - man hört schon längere Zeit nichts mehr :angry:

wenn man schon länger nichts mehr hört - heißt das, dass halt auch schnell eine Überraschung kommen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles Lösungen sind sowieso nur noch "Plan B", weil das mit GeLuMü nun ja wohl doch nicht klappen wird. Und München wäre halt ein ideales Sprungbrett für eine römische Karriere. Außerdem hat der Papst dann einen Mann seines Vertrauens in München sitzen. Den Münchnern traut der Papst sowieso nicht - er hat sie ja erlebt.

 

Aber noch ist alles offen - man hört schon längere Zeit nichts mehr :D

Die Herren Mons. Gänswein und Schick sind heiße Anwärter auf dem Thron.

 

Wie gut, dass das Domkapitel in München nix zu melden hat, dann hat Mons. Müller allerbeste Chancen :angry:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles Lösungen sind sowieso nur noch "Plan B", weil das mit GeLuMü nun ja wohl doch nicht klappen wird. Und München wäre halt ein ideales Sprungbrett für eine römische Karriere. Außerdem hat der Papst dann einen Mann seines Vertrauens in München sitzen. Den Münchnern traut der Papst sowieso nicht - er hat sie ja erlebt.

 

Aber noch ist alles offen - man hört schon längere Zeit nichts mehr :D

Die Herren Mons. Gänswein und Schick sind heiße Anwärter auf dem Thron.

 

Wie gut, dass das Domkapitel in München nix zu melden hat, dann hat Mons. Müller allerbeste Chancen :angry:

Warum ist das gut dass die nichts zu melden haben?? Sollte denn nicht die Situation vor Ort mit einbezogen werden?

Müller zu nehmen kann sich selbst der Vat. im Moment politisch nicht leisten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles Lösungen sind sowieso nur noch "Plan B", weil das mit GeLuMü nun ja wohl doch nicht klappen wird. Und München wäre halt ein ideales Sprungbrett für eine römische Karriere. Außerdem hat der Papst dann einen Mann seines Vertrauens in München sitzen. Den Münchnern traut der Papst sowieso nicht - er hat sie ja erlebt.

 

Aber noch ist alles offen - man hört schon längere Zeit nichts mehr :angry:

wenn man schon länger nichts mehr hört - heißt das, dass halt auch schnell eine Überraschung kommen kann.

da könnte was dran sein. Der Nuntius hat bei seinem Abschied den deutschen Bischöfen gesagt, sie müßten nun nicht mehr lange warten.

 

Allerdings halte ich diese römische Geheimniskrämerei für kindische Machtspielchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles Lösungen sind sowieso nur noch "Plan B", weil das mit GeLuMü nun ja wohl doch nicht klappen wird. Und München wäre halt ein ideales Sprungbrett für eine römische Karriere. Außerdem hat der Papst dann einen Mann seines Vertrauens in München sitzen. Den Münchnern traut der Papst sowieso nicht - er hat sie ja erlebt.

 

Aber noch ist alles offen - man hört schon längere Zeit nichts mehr :D

Die Herren Mons. Gänswein und Schick sind heiße Anwärter auf dem Thron.

 

Wie gut, dass das Domkapitel in München nix zu melden hat, dann hat Mons. Müller allerbeste Chancen :angry:

Warum ist das gut dass die nichts zu melden haben?? Sollte denn nicht die Situation vor Ort mit einbezogen werden?

Es gibt dann weniger gallische Nester. :ph34r:

Müller zu nehmen kann sich selbst der Vat. im Moment politisch nicht leisten.

Die werden erstmal abwarten, bis Gras über die Sache gewachsen ist und danach ihn versetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für den Link!

 

beide Kandidaten halte ich für wahrscheinlich. Wenn's Gänswein wird , wird er nicht allzulange bleiben; bei Schick kann ich mir eine römische Karriere eher weniger vorstellen.

Wobei ich mich schon frage, ob es sich der Papst noch antun will seinen Privatsekretät gehen zu lassen, der ja eine Konstante Größe an seiner Seite darstellt.

glaub nicht das es mgr gänswein wird es ist absolut unüblich daß Papstsekretäre zu Lebzeiten des Papstes Karriere machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die werden erstmal abwarten, bis Gras über die Sache gewachsen ist und danach ihn versetzen.
das hatte ich mir schon öfters gedacht. Aber jedesmal, wenn über eine Sache einigermaßen Gras gewachsen war, kam die nächste Sache. Vielleicht sollte man ihm Rollrasen schenken.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

glaub nicht das es mgr gänswein wird es ist absolut unüblich daß Papstsekretäre zu Lebzeiten des Papstes Karriere machen
ach ja - könntest Du evtl. mal kurz in Rom nachfragen, wer es denn nun wirklich wird? Wenn's Dir nicht zuviele Umstände macht; wäre nett :angry:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit den Wartezeiten beim Wiederbesetzen einflussreicher Stellen hat da der Staat von der Kirche gelernt oder umgekehrt? (Ich finde beides -sagen wir mal- nicht besonders gelungen, um nicht zu sagen....... :ph34r: :ph34r: :ph34r: )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die werden erstmal abwarten, bis Gras über die Sache gewachsen ist und danach ihn versetzen.

So schnell kann das Gras im Moment gar nicht wachsen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die werden erstmal abwarten, bis Gras über die Sache gewachsen ist und danach ihn versetzen.

So schnell kann das Gras im Moment gar nicht wachsen.

sach ich doch. Rollrasen.

 

:angry:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit den Wartezeiten beim Wiederbesetzen einflussreicher Stellen hat da der Staat von der Kirche gelernt oder umgekehrt? (Ich finde beides -sagen wir mal- nicht besonders gelungen, um nicht zu sagen....... :ph34r: :ph34r: :ph34r: )
Zum einen muß man natürlich das Gerangel hinter den Kulissen berücksichtigen - bis z. B. Mixa wirklich akzeptiert, daß er München nicht bekommt, dauert das seine Zeit - zum anderen braucht man natürlich Zeit, bis man das Domkapitel soweit hat, daß es beim Wunschkandidaten des Papstes sagt "ja! genau den haben wir gewollt!", denn man möchte ja so tun, als ob die Diözese bei der Entscheidungsfindung irgendwie beteiligt wäre.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit den Wartezeiten beim Wiederbesetzen einflussreicher Stellen hat da der Staat von der Kirche gelernt oder umgekehrt? (Ich finde beides -sagen wir mal- nicht besonders gelungen, um nicht zu sagen....... :ph34r: :ph34r: :ph34r: )
Zum einen muß man natürlich das Gerangel hinter den Kulissen berücksichtigen - bis z. B. Mixa wirklich akzeptiert, daß er München nicht bekommt, dauert das seine Zeit - zum anderen braucht man natürlich Zeit, bis man das Domkapitel soweit hat, daß es beim Wunschkandidaten des Papstes sagt "ja! genau den haben wir gewollt!", denn man möchte ja so tun, als ob die Diözese bei der Entscheidungsfindung irgendwie beteiligt wäre.

 

 

Mixa? Ein Wanderbischof???? :angry:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...