Thomas von Aquin Posted October 9, 2011 Report Share Posted October 9, 2011 Hallo, ihr Lieben! Ich habe da eine (wahrscheinlich ganz banale) Frage: Wie ist der Ablauf der Horen in einem Kloster? Sagen wir einfach mal bei den Dominikanern oder Benediktinern (falls die sich unterscheiden). Da würde mich der genaue Ablauf und die Texte interessieren. - Vigil - Laudes - Prim - Terz - Sext - Non - Vesper - Komplet Danke schonmal im Voraus! Liebe Grüße Link to comment Share on other sites More sharing options...
mbo Posted October 9, 2011 Report Share Posted October 9, 2011 Mensch, das lässt sich vmtl. sogar durch googlen herausfinden... Aber Du hast Glück, denn ich bin gerade mitten in der Prüfungsvorbereitung ThiF und so ist es denn auch eine gute Rekapitulation für mich: Die Stundengebete haben i.d.R. folgenden Aufbau: Hymnus Psalmodie Schriftlesung Bei Laudes, Vesper und Komplet: Gesang aus LK Evangelium (Benedictus, Magnifikat, Nunc dimittis) (Für)Bitten Vater unser Oration Der letzten Feier der Gemeinschaft wird i.d.R. das Marienlob angeschlossen. Bliebe noch zu klären, ob dieser Aufbau des Stundengebetes auch in den Klöstern so gehandhabt wird. Meinen bisherigen Erfahrungen nach ja. Manche haben eigene Leseordnungen für die Psalmen, viele nehmen einfach das "normale" Stundenbuch der Kath. Kirche. Hier findest Du auch konkrete Texte. Einzelne Horen sind auch im Gotteslob abgedruckt. Einzelne Texte der Benediktiner findest du z.B. hier. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas von Aquin Posted October 10, 2011 Author Report Share Posted October 10, 2011 Aber welche Texte gibt es für den Hymnus? Welche Psalmen an welchen Tagen? Die gleiche Schriftlesung wie in der Kirche (also nicht Kloster)? Was für fürbitten? Welche Oration? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted October 10, 2011 Report Share Posted October 10, 2011 Ich würde die Rückfrage in einem Kloster des jeweiligen Ordens und im folgenden den Erwerb eines entsprechenden Breviers/Stundenbuches empfehlen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
gouvernante Posted October 10, 2011 Report Share Posted October 10, 2011 Stundengebet ist zum Gebetet-werden da: am besten hiermit anfangen. Das nennt sich: learning by doing Ansonsten: es gibt nicht die "eine" Ordnung des Stundengebets. Im deutschsprachigen Raum gibt es die approbierte Ausgabe für die Bistümer (wurde früher Brevier genannt). Die Benediktiner/innen haben eigene Ausgaben, die auch noch mal zwischen den Kongregationen/Zusammenschlüssen variieren können. Link to comment Share on other sites More sharing options...
mbo Posted October 10, 2011 Report Share Posted October 10, 2011 Aber welche Texte gibt es für den Hymnus? Welche Psalmen an welchen Tagen? Die gleiche Schriftlesung wie in der Kirche (also nicht Kloster)? Was für fürbitten? Welche Oration? Ähm.... Manche haben eigene Leseordnungen für die Psalmen, viele nehmen einfach das "normale" Stundenbuch der Kath. Kirche. Hier findest Du auch konkrete Texte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Cayena Posted October 10, 2011 Report Share Posted October 10, 2011 (edited) Da ich die Texte sehr gerne in Deutsch gehabt hätte googelte ich sehr lange herum, leider erfolglos. Es gibt sie aber in spanisch und in englisch und in italienisch Edited October 10, 2011 by Cayena Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franciscus non papa Posted October 10, 2011 Report Share Posted October 10, 2011 Da ich die Texte sehr gerne in Deutsch gehabt hätte googelte ich sehr lange herum, leider erfolglos. Es gibt sie aber in spanisch und in englisch und in italienisch um welche texte geht es denn da? die masse des stundengebets besteht aus den psalmen und der schriftstelle der kurzlesung, dazu noch cantica aus dem neuen testament, die lassen sich doch in jeder onlinebibelausgabe in fast jeder gewünschten sprache ermitteln. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franziskaner Posted October 10, 2011 Report Share Posted October 10, 2011 Wie wärs hiermit?: Stundenbuch Online Link to comment Share on other sites More sharing options...
Edith1 Posted October 10, 2011 Report Share Posted October 10, 2011 Aufgrund der ungeklärten urheberrechtlichen Fragen ist der Bereich des Stundenbuches zur Zeit geschützt und nicht zugänglich. An einer Klärung wird gearbeitet, damit dieser Bereich schnellstmöglich zur Verfügung steht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrk Posted October 10, 2011 Report Share Posted October 10, 2011 Aufgrund der ungeklärten urheberrechtlichen Fragen ist der Bereich des Stundenbuches zur Zeit geschützt und nicht zugänglich. An einer Klärung wird gearbeitet, damit dieser Bereich schnellstmöglich zur Verfügung steht. Volker klärt sie grade auf, wer für die Psalmen verantwortlich ist; es war nämlich nicht David... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Edith1 Posted October 10, 2011 Report Share Posted October 10, 2011 Nein! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franciscus non papa Posted October 10, 2011 Report Share Posted October 10, 2011 volker Link to comment Share on other sites More sharing options...
Cayena Posted October 11, 2011 Report Share Posted October 11, 2011 Wie wärs hiermit?: Stundenbuch Online Andere Sprachen haben aber das ganzeStundenbuch online, siehe oben. Die Lesehore mit den 2 längeren Lesungen konnte ich in Deutsch nirgends finden. Falls wer fündig wird: bitte, bitte, bitte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
mbo Posted October 11, 2011 Report Share Posted October 11, 2011 Wie wärs hiermit?: Stundenbuch Online Andere Sprachen haben aber das ganzeStundenbuch online, siehe oben. Die Lesehore mit den 2 längeren Lesungen konnte ich in Deutsch nirgends finden. Falls wer fündig wird: bitte, bitte, bitte. Die Deutschen Texte sind leider nicht online. Falls du ein bisschen Geld investieren möchtest, so kannst Du dir das "Kleine Stundenbuch" zulegen. Hier sind die Texte für Laudes, Vesper und Komplett enthalten. Das kleine Stundenbuch gibt es für den Jahreskreis, die Advents-/Weihnachtszeit, Fasten- und Osterkreis sowie für die Heiligenfeste. Wie Gouvernante oben schon schrieb, reicht für den Anfang das Kleine Stundenbuch für den Jahreskreis. Eine andere Möglichkeit an ein Stundenbuch zu kommen wäre, mal Kontakt zu einem Kloster oder einer Pfarrei aufzunehmen, dort sammeln sich manchmal einige Bücher von verstorbenen Mitbrüdern, bzw. Schwestern. Die Lesehore ist allerdings nur im normalen Stundenbuch enthalten. Im kleinen findet sich lediglich eine im Anhang. Link to comment Share on other sites More sharing options...
gouvernante Posted October 11, 2011 Report Share Posted October 11, 2011 Die Lesehore ist allerdings nur im normalen Stundenbuch enthalten. Für die Lesehore muß man sich auch beim "Großen Stundenbuch" die +/- 20 Zusatzbändchen mit den Texten anschaffen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
mbo Posted October 11, 2011 Report Share Posted October 11, 2011 (edited) Die Lesehore ist allerdings nur im normalen Stundenbuch enthalten. Für die Lesehore muß man sich auch beim "Großen Stundenbuch" die +/- 20 Zusatzbändchen mit den Texten anschaffen. Ah, das wusste ich auch noch nicht. Ich bin nur ein "kleiner" Beter... Beim Kleinen muss man sich übrigens auch "Zusatzbändchen" zulegen, allerdings die aus Stoff als Lesezeichen. Sonst blättert man sich echt die Finger wund. Das eine vorhandene Bändchen reicht da nicht aus. Edited October 11, 2011 by mbo Link to comment Share on other sites More sharing options...
gouvernante Posted October 11, 2011 Report Share Posted October 11, 2011 (edited) Das eine vorhandene Bändchen reicht da nicht aus. Ich nehme dazu (auch im "Großen" mit ausreichend Bändeln) immr die Zettel, auf denen die Leute stehen, die mich um mein Gebet gebeten haben, oder die sonst auf meiner "Liste" stehen Bei größerer Zahl leiert der Buchrücken dann allerdings ziemlich flott aus... was solls Edited October 11, 2011 by gouvernante Link to comment Share on other sites More sharing options...
mbo Posted October 12, 2011 Report Share Posted October 12, 2011 Bei größerer Zahl leiert der Buchrücken dann allerdings ziemlich flott aus... was solls Es wird Zeit für die Stundengebets-App. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted October 12, 2011 Report Share Posted October 12, 2011 Bei größerer Zahl leiert der Buchrücken dann allerdings ziemlich flott aus... was solls Es wird Zeit für die Stundengebets-App. Nur nicht auf Deutsch... Link to comment Share on other sites More sharing options...
gouvernante Posted October 12, 2011 Report Share Posted October 12, 2011 Es wird Zeit für die Stundengebets-App. Nee. Die meisten hier wissen, daß ich kein Technikverächter bin, aber ich meine, liturgischen Büchern muß man ansehen können, daß sie genutzt werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
mbo Posted October 12, 2011 Report Share Posted October 12, 2011 Nur nicht auf Deutsch... Ja, leider... Link to comment Share on other sites More sharing options...
mbo Posted October 12, 2011 Report Share Posted October 12, 2011 Nee. Die meisten hier wissen, daß ich kein Technikverächter bin, aber ich meine, liturgischen Büchern muß man ansehen können, daß sie genutzt werden. Fingerspuren auf dem Touchdisplay tuen's doch auch... Eine echte Arbeits- Bet-Erleichterung wäre z.B. die aktuellen Texte wohl sortiert, direkt nacheinander aufgelistet zu haben im Gegensatz zum Blättern im Stundenbuch. Ganz zu schweigen vom einfachen Handling der sonst vier Stundenbüchern... Zusatzfeatures: "Wollen Sie heute lieber die Heiligentexte oder doch die Texte vom Wochentag?" "Morgen hat ihre Tante Geburtstag, wollen sie eine Fürbitte für sie beten?" "Sie haben eine Gebetsanliegen-SMS bekommen. Soll ich sie in Ihr Abendgebet integrieren?" Ja, ja, ich weiß.... Selber dran denken ist netter.... 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chrysologus Posted October 12, 2011 Report Share Posted October 12, 2011 Es wird Zeit für die Stundengebets-App. Nee. Die meisten hier wissen, daß ich kein Technikverächter bin, aber ich meine, liturgischen Büchern muß man ansehen können, daß sie genutzt werden. Du brauchst also einen Viever, der die Seiten langsam vergilben läßt, die man häufiger nutzt. Das sollte sich machen lassen.... Link to comment Share on other sites More sharing options...
gouvernante Posted October 12, 2011 Report Share Posted October 12, 2011 Du brauchst also einen Viever, der die Seiten langsam vergilben läßt, die man häufiger nutzt. Das sollte sich machen lassen.... Nein. Ich will meine Zettel, meine ausgefransten Bändel, Eselsohren, die Spuren der umgekippten Tasse ICE-Kaffee usw. Ich bin konservativ. Punkt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts