Jump to content

Corona-Special: in Deutschland, Europa und Global


Mistah Kurtz

Recommended Posts

vor 21 Minuten schrieb Marcellinus:

 

Du glaubst Umfragen? Du bist noch naiver als ich dachte. Sorry, war nen Scherz, du glaubst sie nicht (so naiv bis ja nicht mal du), sondern du benutzt sie nur. 

 

Wo hatten wir eigentlich das letzte Mal in Deutschland Zustimmung von teilweise über 90%. Müßtest du eigentlich wissen. :D

 

 

kränkungsreaktionen können im niedermachen und entwerten bestehen. in postings und chats zeigen sich auch empfindlichkeit, zynismus, 

 

aber das ausleben dieser bedürfnisse schützt die familie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Die Angelika:

 

Ach?

Du würdest mich also bewundern, wenn mir Zeit zum Denken und Ruhe zum Denken fehlte und ich deshalb keine abweichenden Ansichten mehr erwöge, wenn ich mich stattdessen begnügte, sie zu hassen etc.pp.

 

😄

du nimmst dir doch zeit zum denken und abwägen. dieser beitrag zeigt es. du machst es wie ich. oder machen wir es beide nicht? unterscheiden wir uns etwa?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Frank:

Mein Ansatz ist ein anderer, geht aber in der Konsequenz in eine ähnliche Richtung.

 

Je häufiger die Fake-News der Rechtssaat sei bedroht widerholt werden um so eher werden sie geglaubt. Das beschädigt dann die Integrität der Gerichte. Wenn aber das Misstrauen gegenüber den Regierenden nun auf die Gerichte übertragen wird, dann ist der Schaden für den Rechtsstaat da. Angerichtet von den selbsternannten Hüter des Rechtsstaates.

 

Die Gewaltenteilung steht auf drei Säulen: Exekutive, Legislative und Judikative.

 

Die Legislative findet derzeit faktisch kaum statt, die Judikative muß ständig den Mist wegräumen, den die Exekutive verzapft. Das nennst Du einen funktionierenden Rechtsstaat? Womöglich habe ich da qualitativ andere Ansprüche ...

bearbeitet von rorro
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb Die Angelika:

 

Ach?

Du würdest mich also bewundern, wenn mir Zeit zum Denken und Ruhe zum Denken fehlte und ich deshalb keine abweichenden Ansichten mehr erwöge, wenn ich mich stattdessen begnügte, sie zu hassen etc.pp.

 

😄

"...Selbständige und vorsichtige Haltung der Erkenntnis schätzt man beinahe als eine Art Verrücktheit ab..."

 

für diese verrücktheit bewundere ich dich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Die Angelika:

Für die von dir beschriebenen Ideen sind also nicht die Eltern, sondern berechtigte Diskussionen und Debatten in der Öffentlichkeit verantwortlich?

Sollen berechtigte Diskussionen und Debatten nicht mehr geführt werden, weil es Menschen gibt, die die dort geäußerten Gedankengänge pervertieren und missbrauchen?

 

Sagte nicht mal unser aller Kanzlerin Anfang des Jahres was ähnliches?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Mistah Kurtz:

Nein. Ich vergleiche hier gar nichts. Vielmehr geht es darum, dass demokratisch gewählte deutsche Parlamentarier sich in den 60er Jahren Gedanken darüber machten, wie die deutsche Regierung auf eine akute Krise am besten reagieren könnte und die mit einer entsprechenden Gesetzgebung verfassungsrechtlich Vorsorge für diesen Fall traf. Mit anderen Worten: auch eine Notstandsgesetzgebung liegt offensichtlich nicht außerhalb des demokratischen Rahmens. 

 

Der Unterschied

 

Damals: es wurde eine parlamentarisch legitimierte gesetzliche Grundlage geschaffen, die nie angewandt wurde.

 

Heute: es wird etwas angewandt, für das es keine parlamentarisch legitimierte gesetzliche Grundlage gibt.

bearbeitet von rorro
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Marcellinus:

 

Du glaubst gar nicht, wie gern ich mal wieder mit jemandem vernünftig diskutieren würde, mit all dem Für und Wider und den Zwischentönen, die zu einer intelligenten Diskussion gehören. Aber dafür findet man schon seit vielen Jahren einfach kaum noch ein Gegenüber. 

 

Alle igeln sich in ihren Extrempositionen ein, und kennen nur noch Sieg oder Niederlage. Daß man mit dem Anderen nach einer Auseinandersetzung noch zusammenarbeiten können müßte, wird nicht mal mehr als Möglichkeit erwogen.

 

Es geht nur noch um die „Wahrheit“, und keiner will wahrhaben, daß die immer subjektiv ist. Zweifel, Skepsis, das gilt immer nur den Anderen. Daß man sich selbst irren könnte, wird nicht einmal als Möglichkeit erwogen, vom Anderen aber gefordert. Es gibt mittlerweile Bücher darüber, wie man möglichst wohlmeinend mit Anhänger „falscher Ansichten“ umgeht, aber nicht mal ein kleines Kapitel darüber, ob man vielleicht selbst dazugehören könnte. Die alte Weisheit, daß an jeder Hand, die mit dem Finger auf andere zeigt, drei Finger auf einen selbst zeigen, ist irgendwo unter die Räder geraten.

 

Nach Nietzsche bringe ich auch mal was:

 

"Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort. Hier können wir einander begegnen." Dschalal ad-Din Rumi

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Frank:

Es ist mitnichten so das die Maske als das Allheilmittel stilisiert wird. Wir haben einen ganzen Blumenstrauss an Massnahmen die jeder von uns einhalten kann um mitzuhelfen.

AHA-L alleine bringt nicht genug, +C sowieso nicht.

 

Eigentlich ist das einzig sinnvolle, Kontakte zu anderen Menschen zu vermeiden. Dummerweise sind wir "Herdentiere" die das ganz schlecht können. Unsere ganze Gesellschaft ist auf Kooperation aufgebaut. (Ich bin beim zappen im Urlaub bei 'ner Sendung über Wildkatzen hängen geblieben. Die treffen sich nur einmal im Jahr zum Sex und gehen sich ansonsten aus dem Weg. Da hätten solche Viren keine Chance.)

 

Abstand halten ist sinnvoll, geht aber nicht überall. Im ÖPNV hat jeder gerne eine Vierergruppe für sich alleine. Ist nur leider manchmal zu voll. Zuhause bleiben wäre sinnvoller...

 

Da SARS-CoV-2 ein aerogenes Virus ist dürften die klassischen Hygienemaßnahmen wie Hände waschen so gut wie nichts bringen. Ist halt kein Norovirus.

Nicht in die Gegend sondern in die Armbeuge nießen ist sicherlich sinnvoll - aber wenn jemand wirklich Corona hat, dann sollte er eigentlich nicht in der Nähe anderer Menschen sein.

 

Alltagsmaske: Bringt was, aber nicht genug (s.o.)

 

Lüften: Ich fürchte, auch das bringt nicht genug. Wenn wirklich ein Infizierter im Raum ist, dann haben seine Aerosole in den Zwischenzeiten genug Möglichkeiten, mich zu infizieren. Es sei denn man hat Dauerdurchzug. Den hat man im Winterhalbjahr aber nicht.

 

Mit AHA-L alleine werden wir die Pandemie nicht in den Griff bekommen. Leider.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Moriz:

PS.: Einer der Kläger hat wohl eine Morddrohung erhalten :(

Wohl? 

Davon bekommt Drosten täglich 20 Stück. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb Mistah Kurtz:

Dass man eine Pandemie sehr wohl kontrollieren kann - wohlgemerkt! kontrollieren, nicht unbedingt auslöschen! - bezeugen Taiwan, Südkorea, China und Singapur; in Europa schlagen sich Irland, Finnland, Norwegen und Island auch nicht schlecht.

 

Nein, die Frage ist eher, ob man eine Insel ist oder nicht, und wie „divers“ die Bevölkerung ist. Die Begeisterung für Länder wie China qualifiziert sich dagegen selbst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb Moriz:
vor 2 Stunden schrieb Frank:

Es ist mitnichten so das die Maske als das Allheilmittel stilisiert wird. Wir haben einen ganzen Blumenstrauss an Massnahmen die jeder von uns einhalten kann um mitzuhelfen.

AHA-L alleine bringt nicht genug, +C sowieso nicht.

 

Eigentlich ist das einzig sinnvolle, Kontakte zu anderen Menschen zu vermeiden. Dummerweise sind wir "Herdentiere" die das ganz schlecht können. Unsere ganze Gesellschaft ist auf Kooperation aufgebaut. (Ich bin beim zappen im Urlaub bei 'ner Sendung über Wildkatzen hängen geblieben. Die treffen sich nur einmal im Jahr zum Sex und gehen sich ansonsten aus dem Weg. Da hätten solche Viren keine Chance.)

 

Abstand halten ist sinnvoll, geht aber nicht überall. Im ÖPNV hat jeder gerne eine Vierergruppe für sich alleine. Ist nur leider manchmal zu voll. Zuhause bleiben wäre sinnvoller...

 

Da SARS-CoV-2 ein aerogenes Virus ist dürften die klassischen Hygienemaßnahmen wie Hände waschen so gut wie nichts bringen. Ist halt kein Norovirus.

Nicht in die Gegend sondern in die Armbeuge nießen ist sicherlich sinnvoll - aber wenn jemand wirklich Corona hat, dann sollte er eigentlich nicht in der Nähe anderer Menschen sein.

 

Alltagsmaske: Bringt was, aber nicht genug (s.o.)

 

Lüften: Ich fürchte, auch das bringt nicht genug. Wenn wirklich ein Infizierter im Raum ist, dann haben seine Aerosole in den Zwischenzeiten genug Möglichkeiten, mich zu infizieren. Es sei denn man hat Dauerdurchzug. Den hat man im Winterhalbjahr aber nicht.

 

Mit AHA-L alleine werden wir die Pandemie nicht in den Griff bekommen. Leider.

Mal davon abgesehen das ich AHA+L+C nicht so kein reden wollen würde:

 

Zum einen haben wir nichts anderes (noch nicht, wohlgemerkt! Wenn der Impfstoff da ist sieht die Party wieder anders aus). Zum anderen, was willst du noch? Damit kannst du schon einiges erreichen.

Worüber wir noch nicht gesprochen haben ist ein intelligentes Test-Regime.

Die erfolgreichen Asiaten haben im Prinzip nichts anders gemacht als AHA+C+T. "T" wie testen. Bei den Details liegt der Unterschied. Aber dafür stehen uns - Gott sei Dank - das Grundgesetz und in Bund und Länder das Grundgesetz respektierende Regierungen im Weg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Aristippos:

Man kann den Rechtsstaat auch aushöhlen, indem man ihn mit so vielen verfassungswidrigen Verordnungen überschwemmt, dass die Gerichte mit dem Aufheben nicht hinterherkommen. Im Moment hat jede zweite Verfassungsklage Erfolg. Auch wenn vorwiegend gegen die Maßnahmen geklagt wird, die am verfassungswidrigsten aussehen, ist das einfach zu viel.

 

Gegen was hast du denn schon erfolgreich geklagt? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb phyllis:

Was doch zeigt dass ein Lockdown auch nix hilft. 

Anfang April hätte man diese Behauptung noch mitleidig, aber verständnisvoll überlesen können. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Frank:

Streeck hat in einer Corona-Sendung auf PHOENIX gesagt das es sexy werden muss Maske zu tragen. Womit wir wieder bei der Idee wären Maskenträger zu belohnen, statt Maskenverweigere zu bestrafen. Oder meinetwegen beides

Streeck hat in dieser Woche auf diversen Sendern sehr viele Sachen gesagt, für die man Drosten, Merkel, Spahn oder Wieler hier rhetorisch gevierteilt hätte. Da er aber seinerzeit zur Speerspitze der Bewegung für höhere Infektionszahlen gemacht wurde, wurden seine erstaunlichen Aussagen hier lieber ignoriert oder wahlweise umgedeutet. Schade eigentlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Ennasus:


Allein, dass du bestimmte Fragen überhaupt stellst, vermittelt, dass du dem anderen Dinge zutraust, über die du dich im gleichen Posting heftig empörst (und die, wenn man es so meinen würde, wie du fragst, teilweise wirklich empörend wären). Das bringt einen in die eigenartige Situation, dass man sich ständig erklären muss über Dinge, von denen man eigentlich annehmen würde, dass du sie wissen müsstest, wenn du einem wirklich zuhörtest. Es sind ja keine erste Begegnungen, die hier stattfinden.
Die Schärfe deines Tonfalls tut dann noch das Ihrige.
Aber ich weiß nicht, ob dir diese Erklärung viel hilft. Und ich sehe mich nicht imstande, es besser zu erklären.
Insofern: Lass gut sein.

Das ist hervorragend analysiert  und erklärt. Die Erklärung wird natürlich nicht ankommen, weil genau das Beschriebene ja beabsichtigt ist. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Aristippos:

Dann wirkt es aber nicht. Der Maskenträger käme sich wie ein Depp vor, der ein sinnloses Ritual durchführt. Das muss man schon zur Pflicht machen damit es sich gut anfühlt.

Wie viele Intensivpatienten gleichzeitig hättest du eigentlich gern in Deutschland? Und warum eigentlich? Hast du einen Daxput für 4800 im Depot? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Thofrock:

Das ist hervorragend analysiert  und erklärt. Die Erklärung wird natürlich nicht ankommen, weil genau das Beschriebene ja beabsichtigt ist. 

ich mache es kurz: schlägst du deine frau noch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Marcellinus:

 

Nein, die Frage ist eher, ob man eine Insel ist oder nicht, und wie „divers“ die Bevölkerung ist. Die Begeisterung für Länder wie China qualifiziert sich dagegen selbst.

 

Das mit der Insel hätte ich ja noch bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Argument gelten lassen. Aber im Zeitalter der Globalisierung ist das als Argument ein bisschen ausgelutscht. Man muss nämlich heutzutage nicht mehr mit einem 3-Master nach Irland oder Island segeln - Finnland und Norwegen, btw, waren und sind keine Inseln, sondern Teil von Festlandeuropa - man kann auch mit einer Fähre oder dem Flugzeug dahin. Und der Warenaustausch von dort zu uns und von uns zu dort läuft weiter, da ist es egal, ob mit Laster oder Frachtschiff, Eisenbahn oder Frachtflugzeug. 

 

Was den Unsinn mit "Begeisterung für China" anbelangt: man muss nicht von China begeistert sein, um dennoch anerkennen zu können, dass die chinesische Teststrategie nicht nur sehr konsequent durchgezogen wird, sondern auch noch extrem effizient abläuft. Da können wir uns tatsächlich etwas abschauen, auch ohne deshalb für das chinesische System zu schwärmen, eine gute Teststrategie hat nämlich kein Vaterland und keinen Parteiausweis, sondern lässt sich überall, egal welches politische System, durchführen. 

 

Aber wundern tut es mich, ehrlich gesagt, nicht, dass wir dazu nicht (mehr) in der Lage sind. Irgendwie ist in Deutschland die Fähigkeit, Großprojekte zügig und sinnvoll durchzuziehen, verloren gegangen. Siehe den Berliner Flughafen, der ja jetzt doch, nach "nur" 10 Jahren Verspätung, seinen Betrieb aufnimmt. Oder das Fiasko mit der Schnellbahnstrecke München-Berlin, deren Fehlplanung nun dazu führt, dass einer der Hauptgründe für den Bau, der Güterverkehr, auf der Strecke nicht stattfinden kann. Da muss es einen auch nicht weiter wundern, wenn auch die Herausforderungen, vor die die Pandemie uns stellt, auch nicht gerade rund auf Schiene laufen. Schwacher Trost: die europäischen Nachbarn schlagen sich, von einigen Ausnahmen abgesehen, auch nicht viel besser. Bleibt nur mehr die Hoffnung, dass Pfizer, Moderna, AstraZeneca & Co. in absehbarer Zeit liefern, was sie verheißen. 

bearbeitet von Mistah Kurtz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Mistah Kurtz:

Oder das Fiasko mit der Schnellbahnstrecke München-Berlin, deren Fehlplanung nun dazu führt, dass einer der Hauptgründe für den Bau, der Güterverkehr, auf der Strecke nicht stattfinden kann.

[OT] Vorsicht! Wenn man den Personenfernverkehr auf eine neue SFS verlegen kann, dann bleibt auf den Altstrecken mehr Platz für Güterverkehr. Die ersten SFS sind, mit viel Aufwand, güterverkehrstauglich gebaut worden, nur wird das meines Wissens nach nicht genutzt. [\OT]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Frank:

Mal davon abgesehen das ich AHA+L+C nicht so kein reden wollen würde:

[...] Zum anderen, was willst du noch? Damit kannst du schon einiges erreichen.

Mein Punkt ist: Das reicht nicht! Und es würde auch nicht reichen, wenn sich alle perfekt daran halten würden.

Man kann damit einiges erreichen, und wir erreichen damit einiges (ohne sähe es ganz anders aus), aber eben nicht genug.

 

Zumal AHA-L der zweite Schritt ist. Der erste ist: Kontakte vermeiden. Nur da, wo das nicht geht, kommt AHA-L ins Spiel.

Großveranstaltungen sind verboten. Was für die Beschäftigten z.B. der Veranstaltungswirtschaft so richtig schei**e ist. Dennoch habe ich bislang noch keine ernsthaften Zweifel daran wahrgenommen (wohl aber an den flankierenden Maßnahmen, die vielen Solosebstständigen doch nicht helfen).

Es gibt aber offensichtlich immer noch zu viele Kontakte und damit zu viele Gelegenheiten, das Virus zu übertragen. Eigentlich müssten die Gesundheitsämter jetzt mal ihre Daten durchforsten und schauen, bei welchen Gelegenheiten noch (zu) viele Infektionen stattfinden. Und dann überlegen, wie man das gezielt vermeiden kann.

 

AHA-L alleine reicht leider nicht!

 

vor 8 Stunden schrieb Frank:

Aber dafür stehen uns - Gott sei Dank - das Grundgesetz und in Bund und Länder das Grundgesetz respektierende Regierungen im Weg

Diese Bemerkung finde ich, mit Verlaub, unverschämt. Und ich hätte sie von dir auch nicht erwartet. :angry:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb Moriz:

.....Eigentlich müssten die Gesundheitsämter jetzt mal ihre Daten durchforsten und schauen, bei welchen Gelegenheiten noch (zu) viele Infektionen stattfinden. Und dann überlegen, wie man das gezielt vermeiden kann......

die daten sind unvollständig und nicht geordnet für eine studie. also lockdown bis auf industrielle und versorgungsrelevante  produktion

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 58 Minuten schrieb Moriz:
vor 9 Stunden schrieb Frank:

Mal davon abgesehen das ich AHA+L+C nicht so kein reden wollen würde:

[...] Zum anderen, was willst du noch? Damit kannst du schon einiges erreichen.

Mein Punkt ist: Das reicht nicht! Und es würde auch nicht reichen, wenn sich alle perfekt daran halten würden.

Man kann damit einiges erreichen, und wir erreichen damit einiges (ohne sähe es ganz anders aus), aber eben nicht genug.

 

Zumal AHA-L der zweite Schritt ist. Der erste ist: Kontakte vermeiden. Nur da, wo das nicht geht, kommt AHA-L ins Spiel.

Großveranstaltungen sind verboten. Was für die Beschäftigten z.B. der Veranstaltungswirtschaft so richtig schei**e ist. Dennoch habe ich bislang noch keine ernsthaften Zweifel daran wahrgenommen (wohl aber an den flankierenden Maßnahmen, die vielen Solosebstständigen doch nicht helfen).

Es gibt aber offensichtlich immer noch zu viele Kontakte und damit zu viele Gelegenheiten, das Virus zu übertragen. Eigentlich müssten die Gesundheitsämter jetzt mal ihre Daten durchforsten und schauen, bei welchen Gelegenheiten noch (zu) viele Infektionen stattfinden. Und dann überlegen, wie man das gezielt vermeiden kann.

 

AHA-L alleine reicht leider nicht!

 

vor 9 Stunden schrieb Frank:

Aber dafür stehen uns - Gott sei Dank - das Grundgesetz und in Bund und Länder das Grundgesetz respektierende Regierungen im Weg

Diese Bemerkung finde ich, mit Verlaub, unverschämt. Und ich hätte sie von dir auch nicht erwartet. :angry:

Kontaktreduzierung hätte ich jetzt unter "A wie Abstand halten" subsumiert. Du verstehst das als eigenen Punkt. Das bildet nicht zwingend einen Dissens.

Denn natürlich hast du recht: Wir müssen jetzt einmal die Arschbacken zusammen kneifen und mit selbigen zu Hause bleiben. Und dort wo das nicht geht (die meisten von uns ist nicht von Jobverust bedroht oder in Kurzarbeit, muss also arbeiten gehen und Lebensmitteleinkaufen müssen wir ja auch): AHA und im optimalen Fall noch die App.

 

Was dich an meinem letzten Satz so verärgert kann ich nicht wirklich nachvollziehen. China oder Südkorea testen was das Zeug hält, quarantänisieren konsequent und mit harten Kontrollen, arbeiten mit Tracing Apps bei der sich hier jeder Datenschutz beauftragte aufhängen würde und die Maske ist da eh gesellschaftlich Usus. Wenn man deren Verfahren also auf Überschriften herunterbrechen will dann haben wir AHA+Testen+App. Nicht viel anderes als wir auch machen. - Das gilt es erst mal fest zu stellen.

Ferne muss man feststellen: Die machen das aber auf eine Art und Weise wie wir das nicht können, weil das Grundgesetz da Grenzen setzt. Und das ist gut so dass das Grundgesetz Grenzen setzt und es richtig das die Kanzlerin und die Ministerpräsident*innen diese Grenzen einhalten. - Ich dachte das hätte ich so geschrieben.

bearbeitet von Frank
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...