Jump to content

Rätsel


maxinquaye

Recommended Posts

Wenn wir schon bei Rätseln des Alltags sind, habe ich auch zwei - allerdings kenne ich die Lösungen nicht:

 

1. Warum ist (oder scheint) Kohlrabi nach dem Kochen heisser als andere Speisen, z.B. heisser als die Kartoffeln, die man als Beilage dazu isst?

 

2. Warum ist bei manchen kombinierten Wasserhahn-Dusch-Anschlüssen die Mischung aus kaltem und heissem Wasser heisser, wenn man vom Wasserhahn auf den Duschkopf umschaltet?

leider kann ich nur was zum Kohlrabi sagen...auch nur ein Tipp:

Kohlrabi enthält nach dem Kochen mehr Wasser als z.B. Kartoffel???...Wasser leitet Wärme besser als Stärke...Extremfall: mit Schale gekochte Tomaten...außen relativ kühl und beim Reinbeissen verbrühst du dich..

 

Tschüssi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Tacho-Fehler:

 

Die Diskrepanz wird nur absolut höher, aber bleibt prozentual gleich, also zum Bleistift: du fährst 50 und der Tacho zeigt 53. Bei 100 zeigt er dann 106.

 

Grüße von Ute

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee, Ute, leider nicht. Meines Wissens wächst der Fehler auch prozentual (und darum geht es eigentlich)

 

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass bei Geschwindigkeiten <= 50 km/h der Tacho-Fehler vernachlässigbar zu sein hat, der Tacho wird hier (mehr oder weniger) recht genau sein. Über 50 km/h darf die max. Abweichung 7% betragen.

 

Nun wird bei einem solchen Gerät der Fehler bei 49 km/h nicht 0,5% und bei 51 km/h gleich 7% haben, sondern der Fehler wächst mit der Höhe der Geschwindigkeit. Warum?

 

Beispiel:

Real : 40 50 75 100 150 200

Tacho:40 50 76 103 158 214

bearbeitet von Caveman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beispiel:

Real :    40  50  75  100  150  200

Tacho:40  50  76  103  158  214

Ich weiss jetzt nicht, wo die Geschwindigkeit durch das Tacho gemessen wird, aber es wird sich wohl um ein Bauteil handeln, das normalerweise solange hält, wie das gesamte Fahrzeug. Da aber andere Bestandteile des Autos, die einen Einfluss auf die Geschwindigkeit (bzw. deren Messung) haben, öfter mal gewechselt werden (z.B. die Reifen) und unter Sicherheitsaspekten Abweichungen nach oben (also eine höhere angezeigte Geschwindigkeit) vorteilhafter sind, könnte ich mir vorstellen, dass Tachos schon von vornherein so konzipiert werden, dass sie bei höheren Geschwindigkeiten eine zunehmende Ungenauigkeit nach oben haben. Sozusagen eine "Worst-Case"-Eichung auf z.B. eine Reifengrösse, die praktisch unmöglich ist, wordurch bei den praktisch möglichen Reifengrössen mit zunehmender Geschwindigkeit der Messfehler nach oben hin zunimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also zur Dusche:

 

Bei Wassererhitzer ändert sich durch das Umschalten die Durchfließgeschwindigkeit.

Durch den Duschkopf und den längeren Schlauch wird das Wasser sozusagen langsamer,

es verbleibt länger im Wassererhitzer und wird dadurch heißer.

bearbeitet von pmn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Tacho:

 

[Wie gesagt, ich habe die Lösung von einem Physiklehrer. Wenn die Lösung also nicht stimmen sollte, weiß ich, wen ich drankrigen kann... :lol:]

 

Bei einem nicht perfekt aufgepumpten Reifen kann man es hervorragend erkennen: Dort, wo der Reifen den Boden berührt, wird er zusammengedrückt. Rollt der Reifen und verlässt der zusammengedrückte Bereich den Boden, so kann dieser sich wieder ausdehnen (dafür wird ein anderer Bereich halt zusammengedrückt).

 

Die Ausdehung auf die ursprüngliche Form benötigt natürlich Zeit. Bei hohen Geschwindigkeiten allerdings ist die Rotationszeit des Reifens so kurz, dass der Reifen keine Zeit hat, sich vollständig auf die ursprüngliche Form zurückzuformen, der Reifen wird immer kleiner.

 

Und da der Tacho letztendlich nur die Umdrehungen der Achse mitbekommt und die tatsächliche Wegstrecke aus Umdrehungen x Radumfang berechnet, gehen hier die tatsächlich zurückgelegte Wegstrecke pro Zeit zur gemessenen Wegstrecke auseinander und die Diskrepanz wird umso größer, je kleiner der Reifen, also je höher die Geschwindigkeit ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wow, klingt eindrucksvoll.

Aber ob es stimmt?

Ich war beim Nachdenken auch auf den Radumfang gekommen, hatte aber vermutet, der rotierende Reifen werde eher größer, wegen Fliehkraft und so.

 

Wer fragt mal in der Konstruktionsabteilung von VDO nach?

 

Alfons

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wird viel komplizierter, je länger man googelt ;-)) :

 

 

Ein ADAC-Artikel zur Info:

 

Tachometer

 

Fertigungstoleranzen der Anzeigegeräte, aber auch Einflüsse von Fahrzeugbauteilen, welche dem Geschwindigkeitsanzeiger Drehzahl-Informationen liefern, führen zu Ungenauigkeiten der Geschwindigkeits- und Wegstreckenanzeige.

 

Am weitesten verbreitet sind auch heute noch Wirbelstrom-Instrumente. Ein fest mit der Welle verbundener Dauermagnet erzeugt ein Magnetfeld. Durch die bei der Drehung entstehenden Wirbelströme erfolgt eine Mitnahme einer ihn umgebenden sogenannten "Aluminium-Glocke", mit welcher der Zeiger des Gerätes fest verbunden ist. Häufigste Fehlerursachen: Bruch oder Geräusche der Tachowelle, abgenützte Ritzel der Welle.

 

Seit einigen Jahren kommen, vorwiegend in Fahrzeugen der Oberklasse, elektronische Systeme zum Einsatz. Für die Abnahme der Drehzahl-Information verwendet man hier Geber-Systeme unterschiedlicher Technik (Induktivgeber, Reedkontakt oder Abreißoszillator). Diese Technik erlaubt die Kombination mit Bordcomputern, die Anzeige kann sowohl über ein Zeiger-Instrument als auch mit Flüssigkeitskristall-Anzeige erfolgen. Fehlerquellen der mechanischen Übertragung sind hier ausgeschlossen, die Anzeigegenauigkeit wird durch diese Technik wesentlich verbessert.

 

Faktoren, die die Anzeigegenauigkeit beeinflussen

 

Abgesehen von Fertigungstoleranzen der Anzeigegeräte selbst spielen Einflüsse, die mit der Erzeugung der Drehzahl-Information zu tun haben, eine ganz wesentliche Rolle. Es beginnt mit der Präzision der Reifenfertigung: Beim Abrollumfang ist ein Toleranzbereich von + 1,5 % bis - 2,5 % vom Nennmaß zulässig. In der selben Größenordnung ergibt sich bereits eine Geschwindigkeitsabweichung am

 

Instrument (je kleiner der Reifenumfang desto schneller dessen Drehzahl, desto mehr zeigt auch der Tacho an). Der Abrollumfang verändert sich naturgemäß auch über den Reifenverschleiß: 3 mm weniger können 1 % Abweichung bedeuten, auch der Reifenluftdruck sowie der "Schlupf" zwischen Reifen und Fahrbahn können meßbare Abweichungen ergeben.

 

Gesetzliche Vorschriften

 

Trotz der Vielzahl der genannten Ungenauigkeitsfaktoren darf ein Tachometer aber nie weniger als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzeigen (wichtig für die Einhaltung von Geschwindigkeits-Beschränkungen). Der notwendige Toleranzbereich der Anzeige muß also nach "oben" verlagert werden, d.h. Tachometer zeigen in aller Regel mehr als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit an. Dem hat allerdings der Gesetzgeber Grenzen gesetzt und zwar:

 

· Bei Fahrzeugen, die vor dem 01.01.91 erstmals zugelassen wurden, darf die Anzeige in den oberen beiden Dritteln, mindestens aber ab 50 km/h, um bis zu 7 % des Skalen-Endwertes höher liegen. Wenn eineSkala mit bis zu 220 km/h eingebaut ist, dann darf also bei jeder Geschwindigkeit über 50 km/h die Voreilung bis zu 15,4 km/h betragen.

 

· Für Fahrzeuge mit Erstzulassung ab 01.01.91 gilt eine neue EG-Richtlinie, welche unabhängig vom Skalenendwert, eine grundsätzliche Tachovoreilung von 10 % zuzüglich 4 km/h zuläßt. Bei 50 km/h darf der Tacho dann bis zu 9, bei Tempo 130 aber bereits bis zu 17 km/h voreilen. Die detaillierten Vorschriften sind in der Richtlinie 75/443/EWG festgelegt.

 

· Zur Anzeigegenauigkeit des Wegstreckenzählers existieren keine ECE-Richtlinien. In der Bundesrepublik ist aber weiterhin der § 57 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) gültig, welcher die maximal zulässige Abweichung auf 4 % beschränkt.

 

Tachometer-Prüfung / Justierung

 

Die Praxis zeigt also, daß mit einer mehr oder weniger großen Voreilung zu rechnen ist - eine Auswertung von Messungen auf den ADAC-Prüfständen brachte bei Tachoanzeige 100 km/h Abweichungen zwischen 5 und 11 km/h. Die beste Möglichkeit, Klarheit über die Anzeigegenauigkeit des eigenen Fahrzeuges zu bekommen, besteht dann auch darin, in den ADAC-Prüfzentren bzw. bei den mobilen Prüfdiensten eine Messung bei 30, 50 und 100 km/h vornehmen zu lassen.

 

Diese Prüfung kann man auch selbst durchführen. Man benötigt dazu eine Stoppuhr und eine ebene Autobahnstrecke, auf der man ohne Gefährdung anderer gleichmäßige Geschwindigkeiten fahren kann, denn die Tachonadel darf sich während der Messfahrt über die Distanz von einem Kilometer nicht merklich bewegen. Am besten überläßt man das Betätigen der Stoppuhr und das Peilen auf die blauen Kilometertafeln am Autobahnrand einer Begleitperson. Um langwieriges Rechnen zu sparen, kann man die Zeit, die zum Durchfahren eines Kilometers benötigt wird, in der untenstehenden Tabelle, Spalte "sec" suchen; daneben findet man die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit in km/h. Wichtig: Vor Beginn der Messfahrt Reifenluftdruck kontrollieren! Der Tachometer-Hersteller VDO bietet in seinen Niederlassungen eine Justierung an, vorrangig aber nur bei Geräten aus eigener Produktion.

 

sec km/h  sec km/h

72,0 50,0  58,0 62,1

71,0 50,7  57,0 63,2

70,0 51,4  56,0 64,3

69,0 52,2  55,0 65,5

68,0 52,9  54,0 66,7

67,0 53,7  53,0 67,9

66,0 54,5  52,0 69,2

65,0 55,4  51,0 70,6

64,0 56,3  50,0 72,0

63,0 57,1  49,0 73,5

62,0 58,1  48,0 75,0

61,0 59,0  47,0 76,6

60,0 60,0  46,0 78,3

59,0 61,0  45,0 80,0

 

sec km/h  sec km/h

44,0 81,8  33,0 109,1

43,0 83,7  32,5 110,8

42,0 85,7  32,0 112,5

41,0 87,8  31,5 114,3

40,0 90,0  31,0 116,1

39,0 92,3  30,5 118,0

38,0 94,7  30,0 120,0

37,0 97,3  29,5 122,0

36,0 100,0  29,0 124,1

35,5 101,4  28,5 126,3

35,0 102,0  28,0 128,6

34,5 104,3  27,5 130,9

34,0 105,9  27,0 133,3

33,5 107,5  26,5 135,8

 

 

aus:

http://forum.myphorum.de/read.php?f=3886&i=417&t=417

 

(fast zum Ende scrollen.)

 

gruss

peter

 

ps:

Die mitkopierte Tabelle versteh ich irgendwie nicht.

Wer kann sie mir erklären?

bearbeitet von pmn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist mir ein Rätsel:

 

Warum legen Hühner in Eier-KZ-Farmen eigentlich Eier?

 

Ist da immer ein Hahn dabei in dieser kleinen Eisengitterkasten,

werden da also befruchtete Eier gelegt und verkauft?

 

Oder legen die Hühner immer einfach so Eier,

auch wenn sie die Hennen nicht befruchtet sind?

 

 

Mir ein Rätsel, hab keine Antwort.

aber vielleicht ihr.

 

gruss

peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist mir ein Rätsel:

 

Warum legen Hühner in Eier-KZ-Farmen eigentlich Eier?

 

Ist da immer ein Hahn dabei in dieser kleinen Eisengitterkasten,

werden da also befruchtete Eier gelegt und verkauft?

 

Oder legen die Hühner immer einfach so Eier,

auch wenn sie die Hennen nicht befruchtet sind?

 

 

Mir ein Rätsel, hab keine Antwort.

aber vielleicht ihr.

 

gruss

peter

http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BChnerei

http://de.wikipedia.org/wiki/Legehennenbatterie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Tacho:

 

[Wie gesagt, ich habe die Lösung von einem Physiklehrer. Wenn die Lösung also nicht stimmen sollte, weiß ich, wen ich drankrigen kann... :lol:]

 

Bei einem nicht perfekt aufgepumpten Reifen kann man es hervorragend erkennen: Dort, wo der Reifen den Boden berührt, wird er zusammengedrückt. Rollt der Reifen und verlässt der zusammengedrückte Bereich den Boden, so kann dieser sich wieder ausdehnen (dafür wird ein anderer Bereich halt zusammengedrückt).

 

Die Ausdehung auf die ursprüngliche Form benötigt natürlich Zeit. Bei hohen Geschwindigkeiten allerdings ist die Rotationszeit des Reifens so kurz, dass der Reifen keine Zeit hat, sich vollständig auf die ursprüngliche Form zurückzuformen, der Reifen wird immer kleiner.

 

Und da der Tacho letztendlich nur die Umdrehungen der Achse mitbekommt und die tatsächliche Wegstrecke aus Umdrehungen x Radumfang berechnet, gehen hier die tatsächlich zurückgelegte Wegstrecke pro Zeit zur gemessenen Wegstrecke auseinander und die Diskrepanz wird umso größer, je kleiner der Reifen, also je höher die Geschwindigkeit ist.

Ein anderer Physiklehrer behauptet was anderes:

 

Wie man leicht feststellen kann, ist der Reifendruck nach einer längeren Fahrt deutlich höher, als vorher; der Grund dafür ist die Erwärmung der Reifen durch die Reibung. Je schneller man fährt, umso stärker ist die Reibung und damit die Erwärmung und damit auch der Reifendruck. Heißt also: bei hohem Tempo wird der Reifen "dicker", der Reifenumfang nimmt zu und damit müßte der Fehler eigentlich in die entgegengesetzte Richtung gehen: der Tacho zeigt (weil er nur die Umdrehungen und nicht den Radumfang misst) zu wenig an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heißt also: bei hohem Tempo wird der Reifen "dicker", der Reifenumfang nimmt zu und damit müßte der Fehler eigentlich in die entgegengesetzte Richtung gehen: der Tacho zeigt (weil er nur die Umdrehungen und nicht den Radumfang misst) zu wenig an.

Und darum ist meine Lösung richtig: Die Abweichung wird von vornherein eingebaut, um derartige Effekte zu unterbinden. :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meikatt 10.06.2005

 

Falls ihr, verehrte Rätselfreunde, die Aufgaben aus dem PM-Logik-Trainer kennt, seit gewarnt...diese Rätsel-Nuss hier ist ähnlich aufgebaut. Hinweise zu den einzelnen Fragen sind über die ganze Seite verteilt, und aufs innigste miteinander verflochten.

 

Ich bin mir allerdings nicht darüber im klaaren, ob das Ei, welches ich hier ausgebrütet habe nicht vieeeel zu schwer ist...also so ein richtiger Hammer ist....andererseits, könntet ihr auf diese Weise herausfinden, wo selbiger hängt und bräuchtet nicht mehr in der eigenen Werkstatt danach suchen.

Andererseits könnte es ja auch viiiel zu leicht sein, und ich blamiere mich bis auf die Knochen, weil ich gedacht habe, daß.....egal, da will ich jetzt durch.

Falls ihr, liebe Rätselfreunde, also gerne knifflige Probleme löst... viel Spass.

 

http://www.mykath.de/index.php?act=ST&f=2&...ndpost&p=357284

 

Folgende Fachbereiche werden angesprochen: Psychologie, Biologie, Musikwissenschaften, Chemie, Mystik, Logik, Esoterik, Geschichte, Vielosophie, Geschichte der Technik, Physik, Kunst, Optik, Kultur (Film), Subkultur (Comic), Theologie, Poesie...

Die Spiel-Gruppen 1 - 5 bieten gemeinsam die volle Lösungsmöglichkeit...wer also alle Aufgaben richtig löst, benötigt keine weitere Hilfestellung durch MissyEve.

 

 

 

1....Wort-Spiele

Was versuchen wir hier im Forum zu machen?....(Antwort in Form eines Spruches, der durch ein bekanntes Forumsmitglied geprägt wurde)

 

 

 

2....Karten-Spiele

Die sechs Karten mit Bildern und Texten:

 

2.1: 

 

 

Schmerzschrei vor Gebranntem 79 + N

 

 

 

 

2.2: 

 

 

Nimm vier dazu.

erst weich wie wasser,

es brachte nur Pein.                                        Sonst bleib ich gleich,           

und misch sie frei

1000 sollts sein

Nimm dann noch zwei

dann hart wie stein

 

Und Otto findet das

so soll es sein

 

hiermüßtemalaufgeräumtwerden

 

 

 

2.3:  zensur_462.jpg

 

2.4:  bkjia1a.jpg

 

2.5:  fanta.jpg

 

2.6: 

 

 

 

Im Krebsgang findest du mich. Doch wenn du mich findest,

dann weißt du nicht weiter....Ich bin aller Fragen Anfang...UND...

Die kleinste Leiter der Welt...

 

 

 

 

Erklärung zu den Karten:

 

 

2.7: Es gibt mindestens 2  Muster in den Karten und den dahinter zu findenden Begriffen, die für die grundsätzliche Art des Herangehens wichtig sind, und gleichzeitig die grobe Reihenfolge der Worte des Spruches festlegen.

 

2.8: Bei einer der Begriffsgruppen steigt die Menge  Buchstaben der gesuchten Worte parallel zu der Komplexität des gesuchten Materials an, welches bei Fagenbeantwortung ermittelt wird. Die sich dadurch bildende Reihe ist ungebrochen....(z.B. 21, 22, 23, 24 etc....)

 

2.9: Die Reihenfolge der Karten ist zufällig entstanden, während die Reihenfolge der aus 3 Fachgebieten der NtW hervorgegangenen militärischen Nutzungen alles andere als zufällig sind...

 

2.10: Hinter einem der Bilder verbirgt sich etwas, was mit der Zahl der Karten zu tun hat, während 2 andere Bilder etwas verbergen, was mit einem unserer Sinne zu tun hat.

 

2.11: Zwei der in der Textfragen benutzen Farben hängen eng mit dem dort gesuchten Begriff zusammen, einmal in tatsächlicher Form...einmal in übertragener Form.

 

 

 

3....verwirrende Zahlen-Spiele

3.1: Kein Wort des Spruches hat die gleiche Anzahl an Buchstaben

 

3.2: Die Anzahl der Worte in dem Spruch taucht in der Anzahl der Buchstaben der Worte NICHT auf.

 

3.3: Das längste Wort des Spruches hat einen Buchstaben mehr als das Wort, welches der Zensur zum Opfer gefallen ist.

 

3.4: Die Anzahl der Buchstaben der jeweiligen Worte ergeben eine gebrochene Reihe, welche nur durch die Anzahl der Worte des Spruches unterbrochen wird..(.z.B. 21, 22, 23, 25, 26, 27,...etc.)

 

3.5: Die Worte an 2. und 3. Stelle der Reihe haben gemeinsam so viele Buchstaben, wie das längste Wort des Spruches...Glück und heilige Ruhe.

 

 

 

 

 

4...Film-Fest-Spiele

Die fehlende, der hier benutzen Farben deutet auf einen Film mit einer unterdrückten Frau hin, die nur sich selber retten kann, hat aber auch einen Bezug zu einem der oben aufgeführten Fachgebiete, weil oben ein Stück vom Licht abgebrochen ist...

 

...wie dem auch sei, der Klang der Farbe muss leicht verändert werden, um zu dem Vornamen einer Retterin der Menschheit zu werden. Der gesuchte Film, in dem sie eine Hauptrolle spielt, kam übrigens genau 60 Jahre nach Entdecken des in 2.2 gesuchten Begriffes in die Kinos. Und was ich noch spannender finde ist, daß genau 30 Jahre vor dem Film eine Comic-Serie ins Leben gerufen wurde, die in einem der späteren Bände die visuelle Vorlage für eben diesen Film liefert....Zufall?

 

Sowohl im Comic, als auch im gesuchten Film, gibt es einen männlichen Hauptdarsteller (wie soll es anders sein)...na ja, jedenfalls läßt sich über den Job, des männlichen Hauptdarstellers im Film (nicht im Comic) die Farbe herausfinden, mit der man mEn bei den Rätselkarten beginnen sollte.

Aber sein Job bietet auch die Möglichkeit, einige Karten in 2.1 bis 2.11.... in die richtige Reihenfolge zu bringen....über die Reihenfolge kann man dann....ja, ich weiß, das war jetzt NICHTS für ABC-Schützen.

 

Zurück zur Retterin: Über sie sollte es möglich sein, ein fehlende Element im Menschen zu entdecken...es sollte in der biblisch angegebenen längeren Schreibform eingesetzt werden, damit das in der Frage 5 beschriebene Ereignis nicht eintritt....Anbei: Es hat einen Buchstaben weniger als das Wort, welches komplett verdeckt wird...und wird außerdem durch eine ausgesprochen merkwürdige Zufälligkeit angesprochen.

 

Dadurch eräbe sich dann eine Umkehrung der Eingangsfrage: Was versuchen wir im Forum hier nicht zu machen? Nur die längere Schreibform läßt sich aus Buchstaben des gesuchten Spruches anagramatisch bilden, während der 3. Buchstabe der kürzeren Schreibform in ein Wort der in 5. gesuchten Kurzsätze eingebaut werden muß, damit dieses einen Sinn bekommt. Es ist auch deshalb sinnvoll die längere Schreibform zu benutzen, weil die kürzere im weiteren Sinne eng mit dem in Frage 1 gesuchten Spruch zusammenhängt.

 

5...FARBEN-Spiele

Aus dem übergeordneten Muster der Karten ergeben sich zwei kurze Sätze eines geistig behinderten Triebtäters seinem Opfer gegenüber...zum besseren Verständnis der Sätze sollte man sich eine der Karten um 90 Grad gedreht vorstellen...Hier schließt sich der Kreis und der Reigen beginnt erneut.

 

 

Nicht verzweifeln, irgendwie und irgendwann schafft ihr das, ich glaube fest an Euch. Wer will, kann ja den Heiligen Stefan um Hilfe bitten... Ich bleibe jedenfalls bei diesem Rätsel hängen, bis alle Fragen gelöst sind...

 

http://www.mykath.de/index.php?act=ST&f=2&...ndpost&p=364431

 

Tschüssi de Missy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe hier ein ganz kleines Rätsel für die mathematisch versierten unter euch :

 

G sei eine Gruppe. Für alle x aus G gelte x*x=1. Zeigen Sie, dass G abelsch ist (also kommutativ).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe hier ein ganz kleines Rätsel für die mathematisch versierten unter euch  :

 

G sei eine Gruppe. Für alle x aus G gelte x*x=1. Zeigen Sie, dass G abelsch ist (also kommutativ).

hmmm, gruppentheorie?

 

 

ich verstehe aber auch hier die aufgabe nicht. ich würde sagen x=1 und multiplikation ist grundsätzlich ne kommutative verknüpfung ( x*x = x*x) .... aber ansonsten passe ich...

bearbeitet von ramhol
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe hier ein ganz kleines Rätsel für die mathematisch versierten unter euch  :

 

G sei eine Gruppe. Für alle x aus G gelte x*x=1. Zeigen Sie, dass G abelsch ist (also kommutativ).

hmmm, gruppentheorie?

 

 

ich verstehe aber auch hier die aufgabe nicht. ich würde sagen x=1 und multiplikation ist grundsätzlich ne kommutative verknüpfung ( x*x = x*x) .... aber ansonsten passe ich...

"*" ist irgendeine Verknüpfung, also nicht notwendigerweise "mal".

1 ist das neutrale Element, bei der "normalen" Multiplikation ist das "die" 1, bei der Addition die "0". 1 ist also so definiert : Sei x aus G beliebig, dann ist x*1=x.

 

Zu zeigen ist also (und das geht in 2 Zeilen) :

 

x*y=y*x für alle x,y aus G.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe hier ein ganz kleines Rätsel für die mathematisch versierten unter euch  :

 

G sei eine Gruppe. Für alle x aus G gelte x*x=1. Zeigen Sie, dass G abelsch ist (also kommutativ).

hmmm, gruppentheorie?

 

 

ich verstehe aber auch hier die aufgabe nicht. ich würde sagen x=1 und multiplikation ist grundsätzlich ne kommutative verknüpfung ( x*x = x*x) .... aber ansonsten passe ich...

"*" ist irgendeine Verknüpfung, also nicht notwendigerweise "mal".

1 ist das neutrale Element, bei der "normalen" Multiplikation ist das "die" 1, bei der Addition die "0". 1 ist also so definiert : Sei x aus G beliebig, dann ist x*1=x.

 

Zu zeigen ist also (und das geht in 2 Zeilen) :

 

x*y=y*x für alle x,y aus G.

Das geht irgendwie über das Inverse von x. Ich könnte jetzt nachschlagen - und ehrlicherweise - ich würde jetzt nachschlagen - und das wäre ja nicht im Sinne des Erfinders (das wäre echt schwer "gegoogelt" :lol:).

@ramhol:

Multiplikation ist mitnichten immer kommutativ (sonst gäbe es den expliziten Begriff der abelschen Gruppe nicht) - z.B. Matrizen-Plutimikation.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe hier ein ganz kleines Rätsel für die mathematisch versierten unter euch  :

 

G sei eine Gruppe. Für alle x aus G gelte x*x=1. Zeigen Sie, dass G abelsch ist (also kommutativ).

hmmm, gruppentheorie?

 

 

ich verstehe aber auch hier die aufgabe nicht. ich würde sagen x=1 und multiplikation ist grundsätzlich ne kommutative verknüpfung ( x*x = x*x) .... aber ansonsten passe ich...

"*" ist irgendeine Verknüpfung, also nicht notwendigerweise "mal".

1 ist das neutrale Element, bei der "normalen" Multiplikation ist das "die" 1, bei der Addition die "0". 1 ist also so definiert : Sei x aus G beliebig, dann ist x*1=x.

 

Zu zeigen ist also (und das geht in 2 Zeilen) :

 

x*y=y*x für alle x,y aus G.

religion sehr gut, kopfrechnen ungenügend

 

:lol:

 

ich nehme alles zurück was ich ohne auch nur einen hauch ahnung zu haben geschrieben hab

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Ralf

 

Das Inverse zu x ist x. Und nachgooglen ..das wird schwerer als das Rätsel so zu lösen. Es ist ja eine spezielle Gruppe, die m.W. auch keine besondere Bedeutung hat.

 

@ramhol

 

Das hat nichts mit Kopfrechnen zu tun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...