Marcellinus Posted March 11 Report Share Posted March 11 vor 29 Minuten schrieb Alfons: und beim Lesen der Werke beider Herren bin ich bisher auch nicht darauf gestoßen. Das solltest du spätestens heute Abend nachholen! 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kara Posted March 11 Report Share Posted March 11 (edited) vor 2 Stunden schrieb Alfons: "Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie" Das haben wir sogar im Studium gelernt 😁. Leider hab ich nicht Germanistik sondern Biologie studiert (es ging um palindromische DNA-/RNA-Sequenzen) und kann dir deswegen nicht sagen, von wem es ist. Uns wurde auch eine gute - politisch natürlich nicht korrekte - Eselsbrücke beigebracht, wie man das Hain-Rispengras erkennen kann. "Wir haben das früher immer Heil-Hitler-Gras genannt", meinte ein sehr alter Botaniker zu uns. Weil das Blatt im gleichen Winkel zum Stengel absteht wie der Arm... naja, ihr wisst schon. Ich war immer sehr schlecht in der Bestimmung von Pflanzen im Allgemeinen und von Gräsern im Speziellen, aber das Hain-Rispengras erkenne ich bis heute! Edited March 11 by Kara 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einsteinchen Posted March 12 Author Report Share Posted March 12 (edited) Am 23. Juli 2017 habe ich hier folgendes geschrieben: "Goethe hat das Palindrom erfunden: 'Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie'. Wie hat er das gemacht? Er muss wohl ganz abgehoben in einer Buchstabensuppe geschwommen haben, irgendwo im Raumzeitcontinuum, dauernd permutiert haben mit den Buchstaben und doch die Gabe der Präsenz gehabt haben, geerdet zu sein. Andere nennen das Inspiration." Ich frage mich, woher ich die Sicherheit hatte, das zu behaupten, wenn es doch dem Schopenhauer zugeschrieben wird. Aber Quellenforschung habe ich noch nie betrieben, denn das Internet ist eine Quelle, die ich nicht unbedingt als sakrosankt ansehe... Denn da ich das jetzt und 2017 geschrieben habe, ist es im Internet und somit auch eine Quelle. Edited March 12 by Einsteinchen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einsteinchen Posted March 12 Author Report Share Posted March 12 (edited) Ein Auto fuhr durch Gossensass und kam in eine Soßengass, so dass die ganze Gassensoß' sich über die Insassen goss. Das ist zwar nicht von Goethe, weil das Wort "Auto" vorkommt, da es zur Zeit Goethes noch kein Auto gab, aber ich sage mit Bestimmtheit, dass das Original dieses Schüttelreims von Goethe ist. Woher ich das weiß?....Ich habe es irgendwo einmal gelesen im "Schuttablageplatz der Zeit" ©Reinhard Mey https://youtu.be/Wc_fOTvw4wI Edited March 12 by Einsteinchen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einsteinchen Posted March 12 Author Report Share Posted March 12 (edited) Jesus Christus und was er von Perlen und Säuen weiß Apropos Goethe: Ich will euch jetzt den Literaturwissenschaftler Hermann Kinder vorstellen. Er hat ein Buch herausgegeben, das heißt "Die klassische Sau". Ich besitze dieses Buch, es ist eine Anthologie. Das Handbuch der literarischen Hocherotik. area Verlag Auf der Rückseite steht dies: "Seid reinlich bei Tage Und säuisch bei Nacht, So habt ihr's auf Erden Am weitsten gebracht." Johann Wolfgang von Goethe Witzig, deftig und obszön bietet dieses Handbuch der literarischen Hocherotik Perlen der poetisch-pornographischen Weltliteratur von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Muss für Liebhaber des gewagten Wortes. Das ist das Buch. Der Christ in mir gibt dazu diesen Kommentar ab: Es ist hier von Perlen und Säuen die Rede. Wie wir ja wissen, soll man Perlen nicht vor die Säue werfen. Frage: Wer kennt das Buch noch? Ist das Buch eine Perlensammlung oder eine reinste Sauerei? Edited March 12 by Einsteinchen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alfons Posted March 12 Report Share Posted March 12 (edited) vor 6 Stunden schrieb Einsteinchen: Frage: Wer kennt das Buch noch? Steht bei mir im Regal. Gleich neben "Die neue klassische Sau - Das Handbuch der literarischen Hocherotik, Zweite Folge". Als Autoren bzw. Herausgeber sind angegeben Eva Zutzel und Adam Zausel. Tatsächlich enthält das Buch, wie schon die erste Folge, Ausschnitte aus hochliterarischen Werken von Aristophanes bis Zola und von Goethe bis Gernhardt. Edited March 12 by Alfons Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alfons Posted March 12 Report Share Posted March 12 vor 7 Stunden schrieb Einsteinchen: Ist das Buch eine Perlensammlung oder eine reinste Sauerei? Tipp: Aufschlagen und lesen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alfons Posted March 12 Report Share Posted March 12 (edited) vor 9 Stunden schrieb Einsteinchen: Ein Auto fuhr durch Gossensass und kam in eine Soßengass, so dass die ganze Gassensoß' sich über die Insassen goss. Ah, ein Vierer. Vierer sind die hohe Schule der Schüttelreimerei. Aber auch da gibt es Qualitätsunterschiede. Und gerade dieser, der Gossensaß-Vierer, wird von Friedrich Torberg (ja, genau, dem Friedrich Torberg, der mit dem Schüler Gerber und der Tante Jolesch) als Musterbeispiel eines schlechten Vierer-Schüttelreims bezeichnet: "Was, bitte vielmals, ist eine Soßengass? Es hat sie nie gegeben, ehe sie aus dem Namen einer unschuldigen Südtiroler Ortschaft unter gräßlichen Geburtswehen in die Welt geschüttelt wurde. Sie existiert nur um des Schüttelreimes willen. Sie ist ein Krampf." Torberg schreibt das im Vorwort zu einer Sammlung mit Schüttelreimen des auch nach meiner Ansicht größten aller Reimschüttler, Franz Mittler. Hier zwei Beispiele der Mittlerschen Reimkunst, beides Vierer. Einen Kommentar zur Augsburger Konfession, schließlich sind wir hier in einem frommen Forum ... Augsburger Konfession Das ist mein Glaube nicht, sprach Luther fest, ein Glaube, der auf starrer Letter fußt, und der zu Völlerei und fetter Lust den Pfaffen stets das beste Futter läßt! ... und einen erotischen Vierzeiler, weil wir gerade über die Sauereien großer Dichter sprachen. Rezept Ich kitzle ihre Sinne wo, und das versetzt in Wonne sie. So hell strahlt nicht die Sonne, wie das Weib, das ich gewinne so. Edited March 12 by Alfons Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
o_aus_h Posted March 13 Report Share Posted March 13 Sehr hübsch fand ich ja mal eine Postkarte, die eine Gedenktafel zeige: Zitat Hier lebte Goethe nie. (oder so ähnlich) Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.